Suchergebnis: Zivilgesellschaft | oekom verlag https://www.oekom.de/suche?s=Zivilgesellschaft&schlagwort=true
Fachverlag für Ökologie und Nachhaltigkeit
Nur rund drei Prozent der Weltbevölkerung genießen uneingeschränkte zivilgesellschaftliche
Fachverlag für Ökologie und Nachhaltigkeit
Nur rund drei Prozent der Weltbevölkerung genießen uneingeschränkte zivilgesellschaftliche
neue Technologie so sehr gegen den Willen fast aller Betroffenen eingeführt. 70 Prozent
neue Technologie so sehr gegen den Willen fast aller Betroffenen eingeführt. 70 Prozent
Die Konzentration von klimaschädlichen Treibhausgasen wie Kohlendioxid, Methan und Lachgas in unserer Atmosphäre hat seit Beginn der Industrialisierung stark
Landwirtschaft spielt dabei eine große Rolle: 2015 war sie in Deutschland für 7,4 Prozent
Begriffliche Umschreibungen für »nachhaltige Landwirtschaft« haben in den letzten Jahren stark zugenommen. Agrarökologie, regenerative Landwirtschaft,
der Forschung hapert es noch: In Deutschland (und Europa) fließen bisher nur zwei Prozent
Fachverlag für Ökologie und Nachhaltigkeit
Dann können Sie sich jetzt freuen: Der oekom verlag schenkt Ihnen 20 Prozent Rabatt
Fachverlag für Ökologie und Nachhaltigkeit
Dann können Sie sich jetzt freuen: Der oekom verlag schenkt Ihnen 20 Prozent Rabatt
Seit 2017 gibt es die oekom crowd. Auf unserer Crowdpublishing-Plattform können Leser*innen Bücher bereits vor der Veröffentlichung finanziell unterstützen
Die Zielsumme von 3.900 Euro wurde 2019 zu 102 Prozent erreicht.
Dem Handwerk kommt eine Schlüsselrolle zu, wenn wir unsere Klimaschutz-Ziele erreichen wollen. Doch dafür fehlen überall die Fachkräfte – und die Zeit drängt.
Wollen wir das 1,5-Grad-Ziel erreichen, müssen wir die Emissionen bis 2030 um 135 Prozent
Rückhalt statt Abfluss: UfZ-Wasserforscher Dietrich Borchardt erklärt im Interview, warum wir Flüsse und Bäche dringend renaturieren müssen.
Aus den Kontinenten sollen 7 Prozent des Oberflächenwassers abfließen, stimmt das
Nationalpark: Herr Dr. Leibl, Sie sind seit April 2011 im Amt und damit seit fast zehn Jahren verantwortlich für den ersten deutschen Nationalpark Bayerischer
Heute liegt der Naturzonenanteil bei 72 Prozent, das heißt, er ist in den vergangenen