Handbuch für Hofläden https://www.oekolandbau.de/forschung/boel-forschungsergebnisse/forschungsbereich-oekonomie/handbuch-fuer-hoflaeden/
zu hoch, bei konventionellen Hofläden liegt der Wareneinsatz bei 66 Prozent.
zu hoch, bei konventionellen Hofläden liegt der Wareneinsatz bei 66 Prozent.
Das Projekt „Klima- und energieeffiziente Küchen in Schulen“ (KEEKS) zeigt auf, wie in Schulküchen klima- und energieeffizient gekocht werden kann. Der Beitrag stellt die wichtigsten Maßnahmen für den Klimaschutz in Großküchen vor.
Debenport / E+ via Getty Images Jede durchschnittliche Schulküche könnte bis zu 42 Prozent
München ist Vorreiterin unter den Bio-Städten und Gründungsmitglied des Netzwerks deutscher Bio-Städte, das 2012 entstanden ist. Die Außer-Haus-Verpflegung ist ein wesentlicher Bereich bei den Bio-Bemühungen der Stadt.
430 städtischen Kitas, die bei der Verpflegung bereits einen Bio-Anteil von 50 Prozent
Die Betriebsrestaurants der Stadt Stuttgart sind Beispiele guter Praxis, wie Bio-Lebensmittel in der Außer-Haus-Verpflegung eingeführt werden.
Angefangen mit 5 Prozent wurde der Bio-Anteil in Fünf-Prozent-Schritten sukzessive
Die deutschen Jugendherbergen servieren immer mehr regionale, vegetarische und biologische Kost. Viele Jugendherbergen bieten jede Woche einen Veggiday an.
Diese Jugendherbergen müssen einen Bio-Anteil von fünf bis sieben Prozent haben.
Die EU-Kommission hat den 23. September zum EU-Bio-Tag erklärt. An diesem Tag würdigen wir den ökologischen Landbau für seine Gemeinwohlleistungen.
genutzt werden, in Deutschland sind es sogar 30 Prozent.
Die Bundesregierung setzt verstärkt auf den verminderten Einsatz von Torf im Gartenbau. Gesucht werden daher geeignete Torfersatzstoffe für die Betriebe.
Der weitaus größte Teil der THG-Emissionen aus Moorböden (80 Prozent) entsteht durch
Das Ökomonitoring Baden-Württemberg bescheinigt Bio-Lebensmitteln deutlich geringere Rückstände von Pflanzenschutzmitteln als konventionellen Produkten.
So waren bei 72 Prozent der Proben aus ökologischem Anbau keine Belastungen nachweisbar
Die Ausgaben für Energie sind der zweitgrößte Kostenblock für landwirtschaftliche Betriebe. Hier gibt es große Einsparpotenziale.
Gegenüber den üblichen Leuchtstoffröhren lassen sich dadurch 50 bis 70 Prozent der
Bei welchen Produkten gibt es inzwischen vegane Alternativen? Und welches Potenzial hat die vegane Lebensweise für die Bio-Landwirtschaft?
im Jahr 2020 auf 47 Prozent gesunken.