Dein Suchergebnis zum Thema: Prozent

Pflaumenwickler (Cydia funebrana)

https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/oekologischer-pflanzenbau/oekologischer-pflanzenschutz/pflanzendoktor/schaderreger/schaderreger-im-obstbau-und-weinbau/tierische-schaderreger/pflaumenwickler

Pflaumenmaden als Larven des Pflaumenwicklers bestimmen, und durch Vorbeugung und Biologischen Pflanzenschutz im Ökolandbau bekämpfen.
bremst die Vermehrung des Pflaumenwicklers, und kann hohe Wirkungsgrade über 90 Prozent

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Rapsglanzkäfer (Meligethes aeneus)

https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/oekologischer-pflanzenbau/oekologischer-pflanzenschutz/pflanzendoktor/schaderreger/schaderreger-im-ackerbau/rapsglanzkaefer-meligethes-aeneus

Rapsglanzkäfer und ihre Larven als Schädlinge im ökologischen Rapsanbau durch Schadbilder erkennen, bestimmen, vorbeugen und bekämpfen
Laufkäfer, Kurzflügler, Larven von Netzflüglern und Schlupfwespen, die bis zu 80 Prozent

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Rapsglanzkäfer (Meligethes aeneus)

https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/oekologischer-pflanzenbau/oekologischer-pflanzenschutz/pflanzendoktor/schaderreger/schaderreger-im-ackerbau/rapsglanzkaefer-meligethes-aeneus/

Rapsglanzkäfer und ihre Larven als Schädlinge im ökologischen Rapsanbau durch Schadbilder erkennen, bestimmen, vorbeugen und bekämpfen
Laufkäfer, Kurzflügler, Larven von Netzflüglern und Schlupfwespen, die bis zu 80 Prozent

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Digitales Herdenmanagement in der Bio-Milchviehhaltung

https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/oekologische-tierhaltung/oekologische-rinderhaltung/bio-milchviehhaltung/digitales-herdenmanagement-in-der-bio-milchviehhaltung/

Digitale Herdenmanagementsysteme können die Tiergesundheit, die Leistung und die Wirtschaftlichkeit ökologischer Milchviehbetriebe verbessern.
konventioneller Milchviehbetriebe, die bereits mit digitalen Systemen arbeiten, auf 50 bis 60 Prozent

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welcher Maststall für Bio-Schweine?

https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/oekologische-tierhaltung/oekologische-schweinehaltung/oekologische-mastschweinehaltung/welcher-maststall-fuer-bio-schweine/

WIchtige Kriterien für die Wahl eines Stallsystems für Ökoschweine sind Arbeits- und Kapitalausstattung, Ferkelbezugsmöglichkeiten und Standortvoraussetzungen.
Im oberen Buchtenbereich sind vier Prozent Gefälle vorzusehen, etwa ein Meter vor

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kupfer im Öko-Landbau – Wirkung, Bedeutung, Einsparpotentiale

https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/oekologischer-pflanzenbau/oekologischer-pflanzenschutz/grundlagen/pflanzenschutzmittel-im-oeko-landbau/kupfer-als-pflanzenschutzmittel/kupfer-im-oeko-landbau-wirkung-bedeutung-einsparpotentiale/

Kupfer ist bedeutend im Ökolandbau. Da er sich aber im Boden anreichert und Mikroorganismen schädigt wird nach alternativen gesucht.
Kupfer im ökologischen Weinbau zu Ertrags- und Qualitätseinbußen von 50 bis 100 Prozent

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Schwarzfleckenkrankheit, Triebnekrose (Phomopsis viticola, Diaporthe viticola)

https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/pflanze/grundlagen-pflanzenbau/pflanzenschutz/schaderreger/schadorganismen-im-weinbau/pilzkrankheiten/schwarzfleckenkrankheit-triebnekrose-phomopsis-viticola-diaporthe-viticola/

Flecken und Aufreißungen an Weinruten und verkrüppelte Blätter als Schwarzfleckenkrankheit erkennen, identifizieren und vorbeugend und mit Bio-Pflanzenschutzmitteln bekämpfen.
Der Pilz kann bei starkem Befall den Ertrag deutlich reduzieren. zeigen bis zu 40 Prozent

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden