Hartweizen https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/oekologischer-pflanzenbau/bio-anbausteckbriefe/getreide/hartweizen/
Schätzungsweise werden rund 80 Prozent des Bedarfs importiert.
Schätzungsweise werden rund 80 Prozent des Bedarfs importiert.
Stark diskutiert wird derzeit, ob und vor allem wie landwirtschaftliche Betriebe dazu beitragen können, den CO2-Gehalt in der Atmosphäre zu reduzieren.
Wenn auf 10 Prozent der Ackerfläche in der Europäischen Union, also auf etwa 10 Millionen
Wichtigstes Ziel des Projekts VITIFIT, das 2025 endet, ist die Entwicklung neuer Pflanzenschutzstrategien gegen Falschen Mehltau.
VITIFIT-Projekts zeigten, dass beim Falschen Mehltau Einsparungen von 50 bis 80 Prozent
Kartoffelschorf, in den Formen Tiefschorf, Flachschorf, Buckelschorf und Netzschorf im Ökologischen Anbau erkennen, bestimmen und vorbeugen
Knollen sind mit Oberflächenschorf auf bis zu 25 Prozent der Schale oder Tiefschorf
In Oldenburg solen langfristig nur noch Bio-Lebensmittel in der Schulverpflegung angeboten werden. Wie wird das umgesetzt? Und wer ist beteiligt?
Gute Praxis auf einen Blick 670 Mahlzeiten pro Tag (an vier Standorten) 85 Prozent
In der von den Schülerinnen und Schülern sowie Studierenden betriebenen Mensa in der Fachakdemie EVM lernen Sie den Umgang mit Bio-Produkten.
Öko-Modellregion überrascht es kaum, dass in Nürnberg bis zum Jahr 2026 ein Bio-Anteil von 75 Prozent
Die Offene Schule Waldau in Kassel ist ein Beispiel guter Praxis, wie Bio-Lebensmittel in der Schulverpflegung eingeführt werden.
Gute Praxis auf einen Blick 1300 Mahlzeiten pro Tag 100 Prozent des Wareneinsatzes
In der Landesschule für Blinde und Sehbehinderte gehört es dazu, die Entwicklung der Kinder mit einer ausgewogenen Ernährung bestmöglich zu begleiten.
Gute Praxis auf einen Blick 500 Mahlzeiten pro Tag 50 Prozent des Wareneinsatzes
Erkennen und Bestimmen Sie Maden in jungen geschwollenen Birnen, die Larven der Birnengallmücke, sowie Informationen zum Biologischen Pflanzenschutz.
Vermehrung der Birnengallmücke wird durch eine hohe Larvensterblichkeit von etwa 80 Prozent
Erkennen und Bestimmen Sie Maden in jungen geschwollenen Birnen, die Larven der Birnengallmücke, sowie Informationen zum Biologischen Pflanzenschutz.
Vermehrung der Birnengallmücke wird durch eine hohe Larvensterblichkeit von etwa 80 Prozent