Dein Suchergebnis zum Thema: Prozent

Erbsenwickler (Cydia nigricana)

https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/oekologischer-pflanzenbau/oekologischer-pflanzenschutz/pflanzendoktor/schaderreger/schaderreger-im-ackerbau/erbsenwickler-cydia-nigricana

Erkennen, Bestimmen, Vorbeugen und ökologische Bekämpfung des Erbsenwicklers und seiner Larve, Schädling an im Anbau von Erbsen und anderen Leguminosen
Gemüseerbsen sind ab einem Befall von 0,5 Prozent nicht mehr vermarktbar.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Erbsenwickler (Cydia nigricana)

https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/oekologischer-pflanzenbau/oekologischer-pflanzenschutz/pflanzendoktor/schaderreger/schaderreger-im-gemuesebau/erbsenwickler-cydia-nigricana

Erkennen, Bestimmen, Vorbeugen und ökologische Bekämpfung des Erbsenwicklers und seiner Larve, Schädling an im Anbau von Erbsen und anderen Leguminosen
Gemüseerbsen sind ab einem Befall von 0,5 Prozent nicht mehr vermarktbar.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Öko-Legehennen: Längere Legezeiten sind möglich

https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/oekologische-tierhaltung/oekologische-gefluegelhaltung/bio-legehennenhaltung/oeko-legehennen-laengere-legezeiten-sind-moeglich/

Eine Verlängerung der Haltungsdauer bei Öko-Legehennen von zwölf auf bis zu 18 Monaten ist möglich, wie ein Projekt in Schleswig-Holstein zeigt.
Außerdem schlüpften weniger Bruderhähne zu den Hennen, die in der Bio-Branche zu 90 Prozent

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Speichermotte, Tropische Speichermotte und Mehlmotte

https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/oekologischer-pflanzenbau/oekologischer-pflanzenschutz/pflanzendoktor/schaderreger/vorratsschaedlinge/mehlmotte-speichermotte-tropische-speichermotte-gattung-ephestia-familie-zuensler/

Lebensmittelmotten in Vorräten: Mehlmotte, Speichermotte, Tropische Speichermotte, auch Dattelmotte, Kakaomotte, Graue Dörrobstmotte (Ephestia)
15 Grad Celsius bis 35 Grad Celsius und bei einer relativen Luftfeuchte von 30 Prozent

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden