Dein Suchergebnis zum Thema: Prozent

Ist Direktsaat im ökologischen Landbau wirklich möglich?

https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/oekologischer-pflanzenbau/duengung-und-naehrstoffmanagement/bodenbearbeitung/ist-direktsaat-im-oeko-landbau-moeglich/

Immer mehr Bio-Betriebe interessieren sich für Direktsaat. In der Praxis empfiehlt sich für den Öko-Landbau die temporäre Direktsaat bei guten Bedingungen.
So wurden im Wirtschaftsjahr 2023/24 nur noch 40 Prozent der Ackerflächen gepflügt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Stark torfreduzierte Substrate für die Öko-Topfkräuterproduktion

https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/oekologischer-pflanzenbau/oekologischer-gartenbau/torfreduktion-im-oeko-gartenbau/stark-torfreduzierte-substrate-fuer-die-oeko-topfkraeuterproduktion/

Im Projekt TerÖko werden werden torfreduzierte Substrate im Praxisbetrieb getestet. Vor allem der ökologische Topfkräuteranbau steht hier im Fokus.
Zum Kompostanteil wurden stets 30 Prozent Holzfasern gemischt und die Substratmischung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Rispenhirse in der Öko-Geflügelfütterung

https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/oekologische-tierhaltung/oekologische-gefluegelhaltung/bio-legehennenhaltung/rispenhirse-ein-getreide-mit-grossem-potenzial-fuer-die-oeko-gefluegelfuetterung/

Durch die hohen Gehalte an Methionin ist Rispenhirse sehr interessant zur Aufwertung der Futterration für Bio-Geflügel.
Anteil an zugekauften, meist importierten Ölkuchen gesenkt werden – um rund acht Prozent

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden