Dein Suchergebnis zum Thema: Prozent

Juni 2015 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/juni-2015/

© Stock / LKN-SH Die Natur kennt keine Ländergrenzen, entsprechend grenzübergreifend muss der Naturschutz sein. Drei Staaten – ein Ökosystem: Die einzigartige Kooperation der drei Wattenmeeranrainer Niederlande, Deutschland und Dänemark ist ein weltweit beachtetes Aushängeschild für einen solchen grenzübergreifenden Naturschutz. Regelmäßige Regierungskonferenzen, harmonisierte Schutzregelungen, gemeinsames Monitoring und die Arbeit des Wattenmeersekretariats (CWSS = Common Wadden […]
Befragungen aus dem Jahr 2015 haben gezeigt, dass 36 Prozent der Bewohner der Kreise

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Eiderente: Fast die Hälfte des deutschen Bestandes brütet auf den Hamburger Inseln Scharhörn und Nigehörn – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/eiderente-scharhoern-2021/

2019 konnte der Vogelwart selbst bei alltäglichen Gängen über die Inseln feststellen, dass die Zahl der Brutpaare stark zugenommen hatte. Eine Nesterfassung ergab einen Rekordwert von 370 Brutpaaren für die Inseln Scharhörn und Nigehörn. Dieses Jahr wurde erneut eine Kompletterfassung mittels Nestersuche durchgeführt, um eine Bestätigung der Ergebnisse von 2019 zu erhalten. Der Vogelwart kam auf einen Gesamtbrutbestand von 490 Brutpaaren.
In Deutschland brütet die Eiderente vor allem an den Küsten, 95 Prozent des Brutbestandes

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nationalpark Nachrichten Dezember 2020 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/nationalpark-nachrichten-dezember-2020/

MOIN MOIN, liebe Leser:innen der Nationalpark Nachrichten. Ist (fast) alles anders in diesem Jahr, aber es gibt auch Konstanten. So finden Sie Ihre Nationalpark Nachrichten auch am Tag des neuerlichen bundesweiten Lockdowns pünktlich im Postfach, wie üblich prall gefüllt mit Informationen aus dem Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer – und dem Biosphärengebiet. Denn das feiert morgen Geburtstag. […]
Denn ein erheblicher Teil, rund 60 Prozent, der Opfer bisher waren Nonnengänse (Foto

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Sandregenpfeifer – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/sandregenpfeifer-2/

Der Sandregenpfeifer trägt im Prachtkleid einen orangefarbenen Schnabel mit schwarzer Spitze und braun bis schwarzen ringförmige Kopf-und Brustmarkierungen, die einer Gesichtsmaske mit Halsband ähneln, weswegen er auch „Halsbandregenpfeifer“ genannt wird. Die adulten (geschlechtsreifen) Vögel haben zudem auffällig orangefarbene Beine, im Jugendkleid sind sie blasser gelblich gefärbt. Charakteristisch für den Sandregenpfeifer ist auch sein weißer Flügelstreif, […]
Im Jahr 2021 wurden dort circa 20 Prozent des deutschen Brutbestands gezählt, nämlich

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Drei Fragen an Friederike Weiser – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/drei-fragen-an-friederike-weiser/

Frau Weiser, 2015 wurde die Nationalparkstiftung Schleswig-Holstein gegründet. Was war der Anlass? Friederike Weiser: Für die Verbringung von Baggergut aus den Zufahrten zum Hamburger Hafen in schleswig-holsteinische Küstengewässer der Nordsee bei Tonne E3 leistet die Hamburg Port Authority (HPA) gemäß einer politischen Vereinbarung mit Schleswig-Holstein freiwillige Zahlungen. Nach der Errichtung der Nationalparkstiftung Schleswig-Holstein durch die […]
Die Förderung erfolgt als nicht zurückzuzahlender Zuschuss von bis zu 75 Prozent

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mai 2013 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/mai-2013/

Der Meeresschutz ist eines der drei Schwerpunktthemen des Umweltbundesamtes in diesem Jahr. Ulrich Claussen (56) ist seit 2005 Leiter des Fachgebiets Meeresschutz im Umweltbundesamt. Als Kind wühlte er begeistert im Cuxhavener Wattenmeer, wo er seine Sommerurlaube verbrachte. Bis heute fährt er immer wieder gern dort hin und buddelt immer noch: Jetzt mit seinem kleiner Sohn […]
Trotz der weltweiten Finanzkrise wächst der Tourismus jährlich um drei bis fünf Prozent

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden