Dein Suchergebnis zum Thema: Prozent

Dezember 2018 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/dezember-2018/

Das Nationalpark-Themenjahr „Muscheln und Schnecken“ geht zu Ende – und das neue wirft bereits seine Schatten voraus. Und dieses dreht sich um ein bedeutendes Datum: Das Weltnaturerbe Wattenmeer feiert 2019 sein zehnjähriges Jubiläum. Also auf ins Nationalpark-Themenjahr „10 Jahre Weltnaturerbe”! „Wir sind Welterbe“ – dieser Jubelruf ertönte am 26. Juni 2009 nicht nur in der […]
Deutschlandweit ist laut NABU der Bestand dieses Wiesenvogels seit 1992 um 88 Prozent

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Juli 2015 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/juli-2015/

© Stock / LKN-SH Seehunde, Kegelrobben, Schweinswale: Der Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer ist in den 30 Jahren seines Bestehens zum Refugium für drei Meeressäugerarten geworden. Beispiel Seehunde: Deren Bestand im schleswig-holsteinischen Wattenmeer ist von knapp 1.500 im Jahr 1975 auf mehr als 9.000 gezählte Tiere im Jahr 2014 angestiegen; aktuelle Zahlen für dieses Jahr werden derzeit […]
im Zusammenhang mit der Seehundgrippe, der nach heutigem Wissenstand 10 bis 15 Prozent

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

November 2016 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/november-2016/

© Stock / LKN.SH In Schleswig-Holstein ist sie angekommen, der Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer als einer der auch jetzt im November noch vogelreichsten Lebensräume in Deutschland ist bisher jedoch von der Vogelgrippe (Fachbegriff „aviäre Influenza“) verschont geblieben. „Aber wir sind wachsam und auf den Ernstfall vorbereitet, haben unser Frühwarnsystem aktiviert“, sagt der Leiter der Nationalparkverwaltung Detlef […]
auch für den Nationalpark, weil sich künftig dessen größter Teil, genau gesagt 88 Prozent

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

März 2016 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/maerz-2016/

© Privat Biologe und Schmetterlingsforscher aus Schleswig-Holstein Herr Kolligs, ist das Wattenmeer, ist unser Nationalpark ein geeigneter Lebensraum für Schmetterlinge? Vielen Menschen ist es sicherlich nicht bewusst, aber die Küstenlebensräume Schleswig-Holsteins gehören innerhalb Deutschlands zu den einzigartigsten und wichtigsten Schmetterlingslebensräumen. Dazu zählen beispielsweise die Salzwiesen, Weiß- und Graudünen oder auch die ursprünglichen Küstenheiden der nordfriesischen […]
. © Stock / LKN.SH Zwei Meldungen, ein Thema: Mehr als 90 Prozent der Zugvögel weltweit

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Juli 2018 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/juli-2018/

© Stock / LKN.SH Wer seine Ferien an der Nordsee verbringt, für den sind Muscheln und Schnecken als Urlaubssouvenir wohl fast ein „Muss“. Am Spülsaum entlang schlendern, hier und da ein besonders schönes Exemplar aufnehmen und in die Tasche stecken – entspannter geht es nicht! Was wir am Strand und im Wattenmeer finden, sind allerdings […]
Weltnaturerbe Wattenmeer ist im vergangenen Jahr erneut gestiegen, und zwar um 13 Prozent

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Sorgenkind Strandbrüter – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/sorgenkind-strandbrueter/

Zu den Strandbrütern zählen die Zwergseeschwalbe, der Seeregenpfeifer und der Sandregenpfeifer – einer der drei Monatsvögel im Mai. Alle drei werden in der Roten Liste der Brutvögel Deutschlands in der Kategorie 1 („vom Aussterben bedroht“) geführt. An ihren Brutplätzen bauen sie als Nester kleine Mulden, in die sie ihre gut getarnten Eier legen. Für Menschen […]
Nationalparkstiftung Schleswig-Holstein hat für dieses Vorhaben mit 3.300 Euro eine 75

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden