News-Archiv Juni – NABU https://www.nabu.de/news/2017/06/
Die Nachrichten der www.NABU.de aus dem Juni 2017
Mehr → Giraffenpopulation um 40 Prozent gesunken Die Bestände der Giraffe gehen
Die Nachrichten der www.NABU.de aus dem Juni 2017
Mehr → Giraffenpopulation um 40 Prozent gesunken Die Bestände der Giraffe gehen
Seit Anfang der 90er Jahre hat der Kleiber bundesweit um etwa zwölf Prozent zugenommen
Durch Wildunfälle sterben nicht nur hunderttausende Tiere jährlich, sondern sie sind auch für
Verkehrsunfälle mit Wildtieren – auch zum Schutz des Menschen – um jährlich fünf Prozent
NABU-News-Archiv für Februar 2020
Die Finanzplanung der EU weist erhebliche Lücken auf: Weder sind zehn Prozent des
Schüler mit höherer Schulbildung haben eine größere Artenkenntnis, Mädchen verfügen über etwas höheres Wissen als Jungen. Wichtig für die Artenkenntnis ist
bayerische Schülerinnen und Schüler nur vier der zwölf häufigsten Gartenvögel. 7,4 Prozent
Der Ölpalmenanbau für Kraftstoffe fördert die Abholzung von Regenwäldern und zerstört einzigartige Lebensräume. Das muss endlich aufhören!
das Klima dreimal so schädlich wie fossile Dieselkraftstoffe. 2017 landeten 51 Prozent
Jahr für Jahr werden Hunderttausende Jungaale in Deutschlands Flüssen ausgesetzt, um damit die Bestände des bedrohten Wanderfischs zu retten.
ist, gemessen an der Jungfisch-Rekrutierung, seit den 1970er-Jahren um rund 90 Prozent
Ein Rückgang von mehr als zwei Millionen Hochstämmen in zehn Jahren in Baden-Württemberg bedroht die Artenvielfalt im Lebensraum Streuobstwiese.
Das sind acht Prozent der deutschen Bestände und zwei Prozent der Streuobstfläche
„Gutes Essen für alle, statt Profite für wenige!“ So lautet das Motto der „Wir haben es satt!“-Demo am 21. Januar 2023. Auch der NABU ruft dazu auf.
Aktuell werden hierzulande auf rund 60 Prozent der Ackerflächen Tierfutter und auf
2018 war ein schlechtes Jahr für Hector-Delfine in Neuseeland. Insgesamt 12 von 16 Delfinen starben durch Netze des Fischereibetriebes vor Ort.
Fischernetze gut zwei Drittel des Gesamtbestandes der Hector-Delfine und mehr als 95 Prozent