Stunde der Gartenvögel 2019: Tagesaktuelle Ergebnisse – NABU https://www.nabu.de/news/2019/05/26400.html
startet das Rotkehlchen durch: Bei der „Stunde der Gartenvögel“ wurden bisher 50 Prozent
Es liegt zehn Prozent über dem des Vorjahres.
startet das Rotkehlchen durch: Bei der „Stunde der Gartenvögel“ wurden bisher 50 Prozent
Es liegt zehn Prozent über dem des Vorjahres.
Die Wirtschaft verursacht 60 Prozent der Biodiversitätsverluste, spielt aber auch
Infrastrukturausbau, Rohstoffabbau und der Industriesektor insgesamt für etwa 60 Prozent
Die Wirtschaft verursacht 60 Prozent der Biodiversitätsverluste, spielt aber auch
Infrastrukturausbau, Rohstoffabbau und der Industriesektor insgesamt für etwa 60 Prozent
Moorlandschaften bedeckten ursprünglich mit 1,5 Millionen Hektar eine Fläche von 4,2 Prozent
Moorlandschaften bedeckten ursprünglich mit 1,5 Millionen Hektar eine Fläche von 4,2 Prozent
Moorlandschaften bedeckten ursprünglich mit 1,5 Millionen Hektar eine Fläche von 4,2 Prozent
Moorlandschaften bedeckten ursprünglich mit 1,5 Millionen Hektar eine Fläche von 4,2 Prozent
Das neue Weltnaturabkommen stellt bis 20230 mindestens 30 Prozent der Landfläche
Die zentralen Ergebnisse: Bis zum Jahr 2030 sollen mindestens 30 Prozent der Landschaft
Gebäude in Deutschland verbrauchen 40 Prozent der energiebedingten CO2-Emissionen
großer (Ent)Wurf Vereinfachung sieht anders aus Gebäude in Deutschland stoßen 40 Prozent
Die Zeit wird knapp: Bis 2020 sollten fünf Prozent des deutschen Waldes als „Urwälder
braucht mehr natürliche Wälder Biologische Vielfalt steht auf dem Spiel Fünf Prozent
Laut Bericht „Die Umwelt in Europa“ sind 60 Prozent der in der EU geschützten Arten
eins für das Artensterben Laut dem neuen Bericht „Die Umwelt in Europa“ sind 77 Prozent
Doch sie sind stark gefährdet: Neue Zahlen zeigen Rückgänge um bis zu 97 Prozent.
Untersuchungen in der Schwäbischen Alb von 2020 zeigen Rückgänge um 97 Prozent.