Dein Suchergebnis zum Thema: Prozent

Forschung für eine nachhaltige, klimafreundliche Metallindustrie und grünen Stahl

https://www.mpg.de/21854142/nachaltige-metallindustrie-gruener-stahl

Forschende des Max-Planck-Instituts für nachhaltige Materialien suchen Wege zu einer klimafreundlichen und ressourcenschonenden Metallindustrie und untersuchen etwa, wie sich mithilfe von Wasserstoff statt Kohle grüner Stahl herstellen, wie sich Aluminium-Werkstoffe besser recyceln und wie eisen-aluminium-legierungen (eisenaluminide) hitzebeständig und so für den Leichtbau optimieren lassen.
Kohle durch Wasserstoff und verringert den CO2-Ausstoß auf diese Weise um bis zu 19 Prozent

Sie werden so schnell groß: Massereiche Scheibengalaxien entstanden außergewöhnlich früh in der kosmischen Geschichte

https://www.mpg.de/14828202/sie-werden-so-schnell-gross-massereiche-scheibengalaxien-entstanden-aussergewoehnlich-frueh-in-der-kosmischen-geschichte

Frühere Modelle der kosmischen Evolution gingen davon aus, dass Scheibengalaxien wie unsere Milchstraße ihre große Masse relativ spät in der 13,8 Milliarden Jahre langen Geschichte unseres Kosmos erreichten. Doch jetzt haben Astronomen unter der Leitung von Marcel Neeleman vom MPIA mit Hilfe des ALMA-Observatoriums eine Scheibengalaxie gefunden, die bereits vor rund 12 Milliarden Jahre eine große Masse erreicht hatte. Das unterstützt neuere Computersimulationen, die auf die Rolle eines schnellen, „kalten“ Modus der Galaxienentstehung hingewiesen hatten. Die Ergebnisse wurden in der Fachzeitschrift Nature veröffentlicht.
Damals war das Universum lediglich zehn Prozent so alt wie heute.

Sie werden so schnell groß: Massereiche Scheibengalaxien entstanden außergewöhnlich früh in der kosmischen Geschichte

https://www.mpg.de/14828202/sie-werden-so-schnell-gross-massereiche-scheibengalaxien-entstanden-aussergewohnlich-fruh-in-der-kosmischen-geschichte

Frühere Modelle der kosmischen Evolution gingen davon aus, dass Scheibengalaxien wie unsere Milchstraße ihre große Masse relativ spät in der 13,8 Milliarden Jahre langen Geschichte unseres Kosmos erreichten. Doch jetzt haben Astronomen unter der Leitung von Marcel Neeleman vom MPIA mit Hilfe des ALMA-Observatoriums eine Scheibengalaxie gefunden, die bereits vor rund 12 Milliarden Jahre eine große Masse erreicht hatte. Das unterstützt neuere Computersimulationen, die auf die Rolle eines schnellen, „kalten“ Modus der Galaxienentstehung hingewiesen hatten. Die Ergebnisse wurden in der Fachzeitschrift Nature veröffentlicht.
Damals war das Universum lediglich zehn Prozent so alt wie heute.

Die Wege der Großstadt

https://www.mpg.de/7272036/mobilitaet_bewegungsmuster

Mobilität im Alltag wenigen Bewegungsprofilen (Motiven oder Bewegungsmotiven) und lässt sich mit einem einfachen Modell beschreiben. Das hat ein Team um Forscher des Massachusetts Institutes of Technology (MIT), an dem auch V. Belik vom Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation beteiligt war, in einer Studie von alltäglichen Bewegungsmuster über kurze Distanzen und in kurzen Zeitintervallen herausgefunden.
Wie die Forscher feststellten, bewegen sich 90 Prozent der Menschen an Werktagen

Strategien gegen hohe Preise

https://www.mpg.de/19558227/inflationsbekaempfung

Die Inflation lässt sich Preise steigen – und ein Ende ist nicht in Sicht. Bisher haben zurückhaltende Tarifabschlüsse dafür gesorgt, dass sich keine Lohn-Preis-Spirale entwickelt. Die Europäische Zentralbank sollte das in ihrer Zinspolitik berücksichtigen – so die Empfehlung von Martin Höpner vom Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung.
Notwendigkeit, die zu niedrige Inflationsrate zurück auf das Inflationsziel von zwei Prozent

Neu entdeckte Funktion von Oligodendrozyten im zentralen Nervensystem

https://www.mpg.de/7875277/mpiem_jb_2013?c=7291695

Die Myelinisierung neuronaler Axone durch Oligodendrozyten dient der Erhöhung der Leitgeschwindigkeit und gehört zu den komplexesten Interaktionen von Zellen im zentralen Nervensystem. Wissenschaftler am MPI für experimentelle Medizin entdeckten eine neue Funktion der Oligodendrozyten, die Unterstützung des Stoffwechsels von Axonen.
erkennt man als „weiße Substanz“ unterhalb der Großhirnrinde (Cortex), die etwa 50 Prozent