Energie – Themenseite https://www.mpg.de/11952947/energie
Energie – Themenseite
Schon bis 2030 soll Strom zu 80 Prozent aus erneuerbaren Quellen fließen.
Energie – Themenseite
Schon bis 2030 soll Strom zu 80 Prozent aus erneuerbaren Quellen fließen.
Energie – Themenseite
Schon bis 2030 soll Strom zu 80 Prozent aus erneuerbaren Quellen fließen.
Energie – Themenseite
Schon bis 2030 soll Strom zu 80 Prozent aus erneuerbaren Quellen fließen.
Energie – Themenseite
Schon bis 2030 soll Strom zu 80 Prozent aus erneuerbaren Quellen fließen.
Menschen mit Magersucht leben in ständiger Angst, zuzunehmen. Forschende des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme und des Universitätsklinikums Tübingen haben ein Virtual-Reality-Tool entwickelt, mit dem sich eine Gewichtszunahme simulieren lässt. Die Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass die wiederholte Auseinandersetzung mit virtuellem gesundem Gewicht Personen mit Magersucht hilft, ihre Angst vor einer Gewichtzunahme zu reduzieren.
Den gesunden Frauen zeigten wir 15 Minuten lang einen Körper, der 30 Prozent mehr
Am Sonntag, den 30. März 2025, werden die Uhren in Deutschland auf Sommerzeit umgestellt. Was das mit dem Menschen macht, erklären Mitarbeitende von drei verschiedenen Max-Planck-Instituten
Erhöhtes Risiko: Nach der Zeitumstellung nehmen Verkehrsunfälle um etwa sechs Prozent
Metalle und Legierungen wie etwa Stahl lassen sich in einer neuartigen Metallurgie energieeffizient und C02-frei mit Wasserstoff produzieren. Das klimaneutrale Verfahren hat ein Team des Max-Planck-Instituts für Nachhaltige Materialien entwickelt.
Dies spart 40 Prozent Energie im Vergleich zur konventionellen Metallurgie.
Solidarisch im Stadion: In ehemaligen Kohlerevieren spielen Fußballvereine eine wichtige Rolle für den Zusammenhalt zwischen arbeitslos gewordenen Arbeitern.
In Gelsenkirchen liegt die Arbeitslosenquote aktuell bei 13,7 Prozent und damit deutlich
Solidarisch im Stadion: In ehemaligen Kohlerevieren spielen Fußballvereine eine wichtige Rolle für den Zusammenhalt zwischen arbeitslos gewordenen Arbeitern.
In Gelsenkirchen liegt die Arbeitslosenquote aktuell bei 13,7 Prozent und damit deutlich
Forschende des Max-Planck-Instituts für nachhaltige Materialien suchen Wege zu einer klimafreundlichen und ressourcenschonenden Metallindustrie und untersuchen etwa, wie sich mithilfe von Wasserstoff statt Kohle grüner Stahl herstellen, wie sich Aluminium-Werkstoffe besser recyceln und wie eisen-aluminium-legierungen (eisenaluminide) hitzebeständig und so für den Leichtbau optimieren lassen.
Kohle durch Wasserstoff und verringert den CO2-Ausstoß auf diese Weise um bis zu 19 Prozent