Der behutsame Weg zu einem stabilen Staat https://www.mpg.de/192934/Afghanistan
Aufbau eines rechtsstaatlichen Systems in Afghanistan
der Asia-Foundation bildet die pessimistische Stimmung in Zahlen ab: Nur noch 38 Prozent
Aufbau eines rechtsstaatlichen Systems in Afghanistan
der Asia-Foundation bildet die pessimistische Stimmung in Zahlen ab: Nur noch 38 Prozent
Energie – Themenseite
Schon bis 2030 soll Strom zu 80 Prozent aus erneuerbaren Quellen fließen.
Energie – Themenseite
Schon bis 2030 soll Strom zu 80 Prozent aus erneuerbaren Quellen fließen.
Energie – Themenseite
Schon bis 2030 soll Strom zu 80 Prozent aus erneuerbaren Quellen fließen.
Energie – Themenseite
Schon bis 2030 soll Strom zu 80 Prozent aus erneuerbaren Quellen fließen.
Die Umwandlung von Stickstoff in biologisch nutzbaren Ammoniak ist ein Prozess, der für das Leben auf der Erde existenziell ist. In der Natur sorgen Nitrogenase-Enzyme dafür, diese Umwandlung bei moderaten Reaktionsbedingungen zu katalysieren. Einige Varianten des Nitrogenase-Enzyms ermöglichen die Reduktion von Kohlenstoff-Monoxid. Das Verständnis, wie diese komplexen Prozesse in der Natur ablaufen, ist einer der Grundsteine für den intelligenten Entwurf künstlicher Katalysatoren.
Die Erdatmosphäre besteht zu rund 80 Prozent aus Stickstoff in der chemischen Form
Menschen sind ehrlicher, wenn sie über Wissensbereiche mit hohem gesellschaftlichen Ansehen sprechen. Das gilt auch dann, wenn sie einen finanziellen Anreiz haben zu lügen, zeigt eine neue Studie aus der Verhaltensökonomie. Vertrauensfragen werden in der Wirtschaft wichtiger, wenn Expertise über immer komplexere Technologien immer schwieriger zu überprüfen ist.
ermittelt, bei denen der durchschnittliche Wissensstand für beide Kategorien mit 63 Prozent
Obwohl die Aufzucht der Jungen bei diesen Vögeln Männersache ist, ist die Elternschaft für die Väter weniger kostspielig als gedacht
für eine Fremdvaterschaft im Vergleich zu ihrer „versorgungsfreien Zeit“ um 17 Prozent
Gleich 20 Mal vergab der Europäische Forschungsrat (ERC) die Starting Grants an die Max-Planck-Gesellschaft, zehn davon an Forscherinnen
Förderquote von Forscherinnen bei den Starting Grants stetig erhöht: Dieses Jahr sind 43 Prozent
Menschen mit Magersucht leben in ständiger Angst, zuzunehmen. Forschende des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme und des Universitätsklinikums Tübingen haben ein Virtual-Reality-Tool entwickelt, mit dem sich eine Gewichtszunahme simulieren lässt. Die Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass die wiederholte Auseinandersetzung mit virtuellem gesundem Gewicht Personen mit Magersucht hilft, ihre Angst vor einer Gewichtzunahme zu reduzieren.
Den gesunden Frauen zeigten wir 15 Minuten lang einen Körper, der 30 Prozent mehr