Dein Suchergebnis zum Thema: Prozent

Von Haber-Bosch zu Fischer-Tropsch: Die Antwort der Natur auf die Herausforderungen der chemischen Konversion

https://www.mpg.de/11802019/mpibac_jb_2017

Die Umwandlung von Stickstoff in biologisch nutzbaren Ammoniak ist ein Prozess, der für das Leben auf der Erde existenziell ist. In der Natur sorgen Nitrogenase-Enzyme dafür, diese Umwandlung bei moderaten Reaktionsbedingungen zu katalysieren. Einige Varianten des Nitrogenase-Enzyms ermöglichen die Reduktion von Kohlenstoff-Monoxid. Das Verständnis, wie diese komplexen Prozesse in der Natur ablaufen, ist einer der Grundsteine für den intelligenten Entwurf künstlicher Katalysatoren.
Die Erdatmosphäre besteht zu rund 80 Prozent aus Stickstoff in der chemischen Form

Staubfänger: Biologische Krusten

https://www.mpg.de/18646250/0517-chem-staubfaenger-biologische-krusten-152990-x

Bakterien, Pilze, Moose, Flechten und Algen bilden auf trockenem Land sogenannte biologische Bodenkrusten. Sie festigen den Boden in Trockengebieten und spielen eine wichtige Rolle fürs Klima. Eine neue Studie liefert erstmals umfassende Zahlen und Fakten zur Bedeutung dieser Verflechtungen der Landoberfläche für den regionalen und weltweiten Staubkreislauf unter aktuellen und zukünftigen Bedingungen.
Diese bedecken weltweit rund zwölf Prozent, in Trockengebieten etwa ein Drittel der

Interview mit Manfred Lindner über die neuesten Ergebnisse des Detektors Xenon100

https://www.mpg.de/4283575/Interview_Lindner

Im italienischen Gran-Sasso-Untergrundlabor läuft das Experiment Xenon100, mit dem eine internationale Kollaboration unter Beteiligung des Heidelberger Max-Planck-Instituts für Kernphysik die mysteriösen Teilchen direkt nachzuweisen sucht. Vor kurzem veröffentlichten die Forscher die Auswertung von hundert Tagen Messzeit. Ergebnis: Ein signifikantes Signal für Dunkle Materie liegt zwar noch nicht vor, aber daraus ergeben sich die weltbesten Einschränkungen für Massen und Wechselwirkungsstärken der WIMPs, die bereits merklich in den vorhergesagten Bereich reichen
Stoff, aus dem alle Sterne, Planeten und auch wir Menschen bestehen, nur knapp fünf Prozent