Dein Suchergebnis zum Thema: Prozent

Nordamerika

https://www.mpg.de/14474373/nordamerika

Die Forschungsbeziehungen der Max-Planck-Gesellschaft zu Partnerinstitutionen in den USA reichen zwar weiter zurück und sind nach wie vor so eng wie sonst nirgendwo auf der Welt; doch holen kanadische Universitäten und Forschungseinrichtungen auf: Das wechselseitige Interesse wächst stetig.
Allein 30 Prozent aller Max-Planck-Publikationen erfolgen mit Partnern aus den Vereinigten

Position der Max-Planck-Gesellschaft zu Horizon 2020

https://www.mpg.de/1265063/position_der_max-planck-gesellschaft_zu_horizon_2020?seite=2

Vor dem Hintergrund der aktuellen Vorbereitungen des 8. EU-Forschungs-rahmenprogramms hat die Max-Planck-Gesellschaft in zehn „EU-Thesen“ die Basis für ihr Engagement im Konsultationsprozess zu den Förderstrukturen auf nationaler und europäischer Ebene formuliert.
Das von der Kommission vorgeschlagene Kostenmodell mit Erstattung von 100 Prozent

Virtuelle Körper ermöglichen Blick in eine gesunde Zukunft

https://www.mpg.de/21280663/is_jb_2023?force_lang=de

Menschen mit Magersucht leben in ständiger Angst, zuzunehmen. Forschende des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme und des Universitätsklinikums Tübingen haben ein Virtual-Reality-Tool entwickelt, mit dem sich eine Gewichtszunahme simulieren lässt. Die Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass die wiederholte Auseinandersetzung mit virtuellem gesundem Gewicht Personen mit Magersucht hilft, ihre Angst vor einer Gewichtzunahme zu reduzieren.
Den gesunden Frauen zeigten wir 15 Minuten lang einen Körper, der 30 Prozent mehr