Dein Suchergebnis zum Thema: Prozent

Max-Planck-Gesellschaft unterstützt Einführung der Blauen Karte

https://www.mpg.de/5760025/einfuehrung-blauen-karte

Mit der Einführung der „Blauen Karte EU“ erleichtert die Bundesregierung die Zuwanderung von hoch qualifizierten Ausländern der Europäischen Union nach Deutschland. „Für die Max-Planck-Gesellschaft als einer weltweit tätigen Forschungsorganisation mit einem hohen Anteil an Wissenschaftlern ohne deutschen Pass begrüße ich es sehr, dass die Arbeitsbedingungen für ausländische Forscher weiter verbessert werden“, sagt Max-Planck-Präsident, Prof. Dr. Peter Gruss. Auf Grund der demographischen Entwicklung und des dadurch zu erwartenden Mangels an Fachkräften werde Deutschland vermehrt darauf angewiesen sein, ausländischen Nachwuchswissenschaftlern über Studium und Promotion hinaus attraktive Arbeitsplätze und Karrierechancen in und außerhalb der Forschung zu bieten.
Die Postdoktoranden sind mit einem Ausländeranteil von über neunzig Prozent am internationalsten

Strom – aus Holz gemacht

https://www.mpg.de/1325366/probio

Sauber, effizient und zuverlässig soll Strom künftig entstehen – etwa in Brennstoffzellen, die letztlich mit Biomasse gefüttert werden. Den Weg vom Acker in die Steckdose ebnen Forscher des Max-Planck-Instituts für Dynamik komplexer technischer Systeme und der Fraunhofer-Institute für Fabrikbetrieb und -automatisierung sowie für Keramische Technologien und Systeme.
Schon heute deckt sie sieben Prozent des Endenergieverbrauchs in Deutschland; unter

Eine Software scannt die Psyche

https://www.mpg.de/17648166/eine-software-scannt-die-psyche

Nur schlapp oder schon depressiv? Introvertiert oder autistisch? Fantasievoll oder schizophren? Die Symptome psychiatrischer Erkrankungen sind nicht immer eindeutig. Für die Früherkennung setzt Nikolaos Koutsouleris, Fellow am Max-Planck-Institut für Psychiatrie, deshalb auch auf künstliche Intelligenz. Algorithmen sollen Muster in den genetischen und physiologischen Daten von Patienten und Patientinnen erkennen und so die ärztliche Expertise ergänzen.
häufigste Form einer schizophrenen Psychose ist die paranoide Schizophrenie: 0,5 bis 1 Prozent

Von Haber-Bosch zu Fischer-Tropsch: Die Antwort der Natur auf die Herausforderungen der chemischen Konversion

https://www.mpg.de/11802019/mpibac_jb_2017?c=2191

Die Umwandlung von Stickstoff in biologisch nutzbaren Ammoniak ist ein Prozess, der für das Leben auf der Erde existenziell ist. In der Natur sorgen Nitrogenase-Enzyme dafür, diese Umwandlung bei moderaten Reaktionsbedingungen zu katalysieren. Einige Varianten des Nitrogenase-Enzyms ermöglichen die Reduktion von Kohlenstoff-Monoxid. Das Verständnis, wie diese komplexen Prozesse in der Natur ablaufen, ist einer der Grundsteine für den intelligenten Entwurf künstlicher Katalysatoren.
Die Erdatmosphäre besteht zu rund 80 Prozent aus Stickstoff in der chemischen Form