Dein Suchergebnis zum Thema: Prozent

Achterbahn über den Himalaya

https://www.mpg.de/13703385/achterbahn-ueber-den-himalaya

Dadurch müssen sie für einen kleinen Nettogewinn an Höhe wiederholt mehrere tausend Meter aufsteigen und wieder absinken. Trotzdem sind die Energiekosten für die Tiere bei dieser Art des Achterbahn-Fluges geringer als wenn sie konstant in großer Höhe fliegen würden. Zu diesem Ergebnis kommt eine internationale Forschergruppe unter Beteiligung von Martin Wikelski vom Max-Planck-Institut für Ornithologie in Radolfzell. Diese Forschung ist Teil der Vorbereitung für das Icarus-Projekt. Damit wollen die Wissenschaftler ab 2016 die globalen Wanderbewegungen von Tieren mit Satelliten beobachten.
der einfachere Weg: Die Gänse sparen mit dieser Strategie durchschnittlich acht Prozent

Das Dilemma der Triage

https://www.mpg.de/16160436/mpi-csl_jb_2020

Die COVID-19-Pandemie hat zeitweise dazu geführt, dass nicht alle lebensgefährlich Erkrankten behandelt wurden. Unser Projekt arbeitet für zukünftige Notlagen die Debatten auf, welche Auswahlkriterien zulässig sind, wenn Triage unvermeidbar wird.
ist eine für unser Projekt organisierte Bevölkerungsumfrage, die zeigt, dass 77 Prozent

Potenziale der erneuerbaren Energien für die Stromerzeugung, insbesondere der Windkraft

https://www.mpg.de/18958020/erneuerbare-energie-windkraft

Infografik zum Potenzial der erneuerbaren Energien für die Stromerzeugung, insbesondere der Windkraft. Nach Berechnungen von A. Kleidon (Max-Planck-Instituts für Biogeochemie) benötigen Windturbinen Platz, um die Ertragsreduktion durch eine verringerte Windgeschwindigkeit zu minimieren. Generell kann Fotovoltaik deutlich mehr Strom erzeugen als Windenergie.
Leistung von 387 Gigawatt zu erbringen, müssten heutige Fotovoltaikanlagen rund 4,5 Prozent