Dein Suchergebnis zum Thema: Prozent

Grüner Stahl aus giftigem Rotschlamm

https://www.mpg.de/21440660/rotschlamm-aluminiumindustrie-gruener-stahl

Aus Rotschlamm lässt sich per Plasmareduktion wirtschaftlich grüner Stahl erzeugen, wie ein Team um Dierk Raabe am Max-Planck-Institut für Eisenforschung zeigt. Die Forschenden reduzieren Eisenoxid aus dem Abfall der Aluminiumproduktion in einem Lichtbogenofen mit Wasserstoff zu Eisen.
Nachfrage nach Stahl und Aluminium wird Prognosen zufolge bis 2050 um bis zu 60 Prozent

Quanten-Speicher mit Langzeitgedächtnis

https://www.mpg.de/5838737/quanteninformation_quantenspeicher_raumtemperatur

Ein künstlicher Diamant, der geringe Mengen des schweren Kohlenstoff-Istops C-13 sowie N-V-Zentren bildenden Stickstoff enthält, dient als Quantenspeicher bei Raumtemperatur. Der Langzeit-Speicher, der von Forschern um I. Cirac vom Max-Planck-Institut für Quantenoptik und der Harvard University entwickelt wurde, speichert die Quanteninformation eines Qubits im Kernspin eines Kohlenstoffatoms.
stellten sie vielmehr künstlich her, indem sie Kohlenstoff mit einem Hundertstel Prozent

Interview mit Susan Trumbore zur Zukunft des Amazonas

https://www.mpg.de/20935566/interview-susan-trumbore-amazonas

In der Diskussion um die Klimakrise ist viel von Kipppunkten die Rede. Ein Beispiel ist die Abholzung im Amazonas. Anfang August trafen sich acht Länder des Amazonasgebiets zu einem Gipfel über die Zukunft des Regenwaldes. In diesem Interview erklärt Susan Trumbore, Direktorin am Max-Planck-Institut für Biogeochemie, an Hand ihrer Forschung vor Ort, wie realistisch ein Kipppunkt im Amazonas Ökosystem ist und ob das Amazonas Gipfeltreffen Veränderungen bringen wird.
Theoretische Modelle sagen einen Kipppunkt bei etwa 20 bis 25 Prozent Entwaldung

Die Corona-Welle der Omikronvariante

https://www.mpg.de/18097978/corona-omikron-infektionsschutz-freiwillig

Freiwillige Verhaltensänderungen spielen beim Infektionsschutz in der Coronaepidemie eine große Rolle, wie ein Team um V. Priesemann vom Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation erstmals anhand empirischer Daten belegt. Angesichts der Omikronvariante könnten trotzdem starke Maßnahmen nötig sein.
Der moderate Verlauf könnte eintreten, wenn die komplette Impfung zu 50 Prozent vor

Wissen über Corona

https://www.mpg.de/15383322/0916-bild-095340-wissen-ueber-corona

Auch nach dem sogenannten „Lockdown“ gibt die Mehrheit der Befragten Anfang Juni 2020 an, sich weiterhin über das aktuell grassierende Coronavirus sowie die allgemeinen Entwicklungen der Lage auf dem Laufenden gehalten zu haben – Ältere mehr noch als Jüngere. Insgesamt zeigt die Bevölkerung sich gut informiert. Sie nehmen Fehlinformationen als weit verbreitet wahr und sind dafür, solche „Fake News“ zu kennzeichnen. Das sind die Ergebnisse einer jüngst vom Max-Planck-Institut für Bildungsforschung und dem Robert Koch-Institut veröffentlichten Studie.
Für die Lockerungsphase Anfang Juni war der Anteil mit 78 Prozent nur etwas geringer

Münzwurf beeinflusst Elfmeterschießen

https://www.mpg.de/17101258/muenzwurf-elfmeterschiessen

Viel ist schon darüber diskutiert worden, ob die Reihenfolge, in der die Mannschaften ihre Elfmeter schießen, einen Einfluss auf den Ausgang des Spiels hat. Auf diese Frage gibt es nun eine aktuelle wissenschaftliche Antwort: Demnach ist nicht die Reihenfolge, sondern das Ergebnis des Münzwurfs vor dem Elfmeterschießen ein wesentlicher Faktor.
und August 2017, darunter die Welt-und die Europameisterschaften ergab: Nur 56 Prozent