Dein Suchergebnis zum Thema: Prozent

Der dramatische Wandel bei der Altersbeschäftigung von 1980 bis heute

https://www.mpg.de/15010304/mpisoc_jb_2019?c=149940

Seit Ende der 1990er Jahre ist der Rückgang der Erwerbsbeteiligung älterer Männer durch steil ansteigende Erwerbsquoten ersetzt worden. Auch die Erwerbsquote älterer Frauen ist dramatisch gestiegen. Unsere Forschungen am Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik zeigen, dass Rentenreformen und die Erhöhung der finanziellen Anreize zur Arbeit im Alter diese historische Wende erklären können.
Abb. 1: Erwerbsquoten, Männer im Alter von 60 bis 64 Jahren, 1980–2016 (in Prozent

Metallvliese erhöhen die Energiedichte von Batterieelektroden

https://www.mpg.de/24713187/batterie-vlies-elektrode

Batterien werden durch den beschleunigten Transport von Lithiumionen über Metallvliese dicker und damit besonders leistungsfähig sowie kostengünstig. Wie ein Team um Joachim Spatz vom Max-Planck-Institut für medizinische Forschung gezeigt hat, haben Vlieselektroden eine deutlich höhere Energiedichte als Folienelektroden. Das liegt unter anderem daran, dass die Ionen durch eine Helmholtzschicht an der Metalloberfläche besonders schnell transportiert werden.
, unter anderem aus Kupfer, lässt sich die Energiedichte der Anode um bis zu 85 Prozent

Metallvliese erhöhen die Energiedichte von Batterieelektroden

https://www.mpg.de/24713187/batterie-vlies-elektrode?c=11952947

Batterien werden durch den beschleunigten Transport von Lithiumionen über Metallvliese dicker und damit besonders leistungsfähig sowie kostengünstig. Wie ein Team um Joachim Spatz vom Max-Planck-Institut für medizinische Forschung gezeigt hat, haben Vlieselektroden eine deutlich höhere Energiedichte als Folienelektroden. Das liegt unter anderem daran, dass die Ionen durch eine Helmholtzschicht an der Metalloberfläche besonders schnell transportiert werden.
, unter anderem aus Kupfer, lässt sich die Energiedichte der Anode um bis zu 85 Prozent

Metallvliese erhöhen die Energiedichte von Batterieelektroden

https://www.mpg.de/24713187/batterie-vlies-elektrode?c=19168180

Batterien werden durch den beschleunigten Transport von Lithiumionen über Metallvliese dicker und damit besonders leistungsfähig sowie kostengünstig. Wie ein Team um Joachim Spatz vom Max-Planck-Institut für medizinische Forschung gezeigt hat, haben Vlieselektroden eine deutlich höhere Energiedichte als Folienelektroden. Das liegt unter anderem daran, dass die Ionen durch eine Helmholtzschicht an der Metalloberfläche besonders schnell transportiert werden.
, unter anderem aus Kupfer, lässt sich die Energiedichte der Anode um bis zu 85 Prozent

Fit in Ökonomie

https://www.mpg.de/14058889/finanzwissen

Investitionen werden immer komplexer. Was gestern das Sparschwein war, ist heute das Aktienportfolio – das erfordert einiges an Finanzwissen. Ein Team am Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik hat sich mit diesem Thema befasst und herausgefunden, dass Kunden von Finanzberatern unterschiedlich behandelt werden. Außerdem variiert das Finanzwissen, das Männer und Frauen besitzen.
1) Angenommen Sie haben 100 Euro auf Ihrem Sparkonto, der Zinssatz liegt bei 2 Prozent