Stahlwerk | max-wissen.de https://www.max-wissen.de/tag/stahlwerk/
Aus der Forschung direkt in die Schule
Geomax 29) – bereits bis zum Jahr 2030 die Netto-Treibhausgas-Emissionen um 55 Prozent
Aus der Forschung direkt in die Schule
Geomax 29) – bereits bis zum Jahr 2030 die Netto-Treibhausgas-Emissionen um 55 Prozent
In den 1940er-Jahren untersucht der polnische Zoologe August Dehnel in der Wirbeltiersammlung seiner Universität die Schädel von Spitzmäusen. Dabei macht er eine erstaunliche Entdeckung: Die Schädelgröße der Tiere verändert sich im Jahresverlauf! Schädel von Individuen, die im Frühjahr und Sommer gefangen wurden, sind größer als diejenigen von „Wintertieren“. Dehnel vermutet, dass die saisonalen Unterschiede etwas mit der Anpassung an die kalte Jahreszeit zu tun haben. Im Jahr 1949 veröffentlicht er seine Beobachtungen im Fachblatt der Universität. Nach seinem Erscheinen findet Dehnels Beitrag zunächst jedoch kaum Beachtung. Seine Entdeckung wird sogar als Scheineffekt abgetan: Dehnel sei einem Irrtum aufgesessen, weil kurz […]
„Die Schädelhöhe nahm im Winter um 15 Prozent ab, manchmal sogar bis zu 20 Prozent
Aus der Forschung direkt in die Schule
Geomax 29) – bereits bis zum Jahr 2030 die Netto-Treibhausgas-Emissionen um 55 Prozent
Vor der ostkanadischen Insel Neufundland, dort wo der warme Golfstrom auf den kalten Labradorstrom trifft, liegt einer der reichsten Fischgründe der Erde: die Grand Banks, eine Reihe flacher Unterwasserplateaus auf dem nordamerikanischen Kontinentalschelf. Berühmt wurde die Region einst für ihre riesigen Kabeljaubestände. Schon bevor Kolumbus Amerika entdeckte, segelten baskische Fischer wegen des Kabeljaus quer über den Atlantik. Ab Mitte des letzten Jahrhunderts plünderten immer größere Trawler – vor allem aus Europa und der Sowjetunion – die Fischreichtümer. Auf dem Höhepunkt wurden an den Grand Banks im Jahr 1968 mehr als 800.000 Tonnen Kabeljau gefangen. In den Folgejahren kollabierten die Bestände, […]
Für Milliarden von Menschen sind sie eine essenzielle Proteinquelle: 17 Prozent des
Aus der Forschung direkt in die Schule
Die Ausgangspopulation bestand zu 75 Prozent aus Zugvögeln und zu 25 Prozent aus
Aus der Forschung direkt in die Schule
Die restlichen zehn Prozent gehen auf das Konto veränderter Landnutzung.
Aus der Forschung direkt in die Schule
Geomax 29) – bereits bis zum Jahr 2030 die Netto-Treibhausgas-Emissionen um 55 Prozent
Aus der Forschung direkt in die Schule
Menschen haben Erbgut miteinander ausgetauscht: Durchschnittlich zwischen ein und zwei Prozent
Aus der Forschung direkt in die Schule
Für Milliarden von Menschen sind sie eine essenzielle Proteinquelle: 17 Prozent
Aus der Forschung direkt in die Schule
Doch nicht einmal ein Prozent ist Teil eines echten geschlossenen Kreislaufs, ohne