2017 | Publikationsjahre | max-wissen.de https://www.max-wissen.de/publikationsjahr/2017/
Aus der Forschung direkt in die Schule
lebenden Cyanobakterien und Proteobakterien (Vorläufer der Mitochondrien) bis zu 90 Prozent
Aus der Forschung direkt in die Schule
lebenden Cyanobakterien und Proteobakterien (Vorläufer der Mitochondrien) bis zu 90 Prozent
Aus der Forschung direkt in die Schule
Schätzungen zufolge sollen Katalysatoren bei 80 bis 90 Prozent aller chemischen Prozesse
Es war ein spektakuläres Experiment: Im September 1991 ließen sich vier Frauen und vier Männer in der Wüste Arizonas in einem gigantischen Glaskuppelbau einsperren. Auf einer Fläche von knapp zwei Fußballfeldern umschloss dieser einen Regenwald, eine Wüste, eine Savanne, eine Marschlandschaft, einen Ozean, Äcker und einen Wohnbereich. In diesem künstlichen Ökosystem, der sogenannten BIOSPHERE II, wollten die Forscher zwei Jahre lang leben – ohne Zufuhr von Luft oder Nahrung von außen. Doch daraus wurde nichts. Anders als voraus berechnet war in dem Hightech-Glashaus schon nach wenigen Wochen die Luft knapp. Sauerstoff musste zugeführt werden. Trotzdem starben nach und nach viele […]
Rund 45 Prozent dieser anthropogenen CO2-Emissionen verbleiben in der Atmosphäre,
Aus der Forschung direkt in die Schule
Nistkasten (erschienen 2010) Warum sich Fremdgehen lohnen kann Bei höchstens zehn Prozent
Aus der Forschung direkt in die Schule
Nistkasten (erschienen 2010) Warum sich Fremdgehen lohnen kann Bei höchstens zehn Prozent
Aus der Forschung direkt in die Schule
Balance, vor allem durch die Nutzung fossiler Rohstoffe, die heutzutage fast 90 Prozent
Aus der Forschung direkt in die Schule
Photon auf einen Strahlteiler, der es mit einer Wahrscheinlichkeit von jeweils 50 Prozent
Ohne Sonne gibt es kein Leben – das wussten schon unsere Vorfahren. Für die antiken Griechen schwang sich morgens ihr Gott Helios auf seinen Sonnenwagen, um für Licht und Wärme zu sorgen. Doch was lässt nun wirklich das Sonnenfeuer scheinbar ewig brennen? Darüber zerbrachen sich lange die klügsten Denker vergeblich den Kopf. 1852 kam Hermann von Helmholtz zu dem entsetzlichen Schluss, dass die Sonne schon nach 3021 Jahren ausgebrannt sein müsse. Dabei ging der berühmte Physiker von der Knallgasreaktion als Energiequelle aus, in der Wasserstoff chemisch mit Sauerstoff zu Wasser verbrennt. Erst 1938 löste der deutsch-amerikanische Physiker und spätere Nobelpreisträger […]
Fusion von Deuterium mit Tritium bekommt der entstehende Heliumkern rund zwanzig Prozent
Aus der Forschung direkt in die Schule
zeigt, dass in Deutschland immer mehr Menschen Social-Media-Angebote nutzen. 60 Prozent
„Houston, wir haben hier ein Problem.“ Mit dieser Meldung von Apollo 13 wurde die Brennstoffzelle schlagartig berühmt. Am 11. April 1970 war ein Sauerstofftank an Bord des Raumschiffs auf dem Weg zum Mond explodiert. Das Merkwürdige war, dass damit die Stromproduktion an Bord ausfiel. Was aber hat Sauerstoff mit elektrischer Energie zu tun? Die mitfiebernden Fernsehzuschauer erfuhren, dass eine „Brennstoffzelle“ aus Sauerstoff und Wasserstoff elektrischen Strom machte. Das Abfallprodukt war praktischerweise Trinkwasser für die Astronauten. Die erste Brennstoffzelle bastelte 1838 Christian Friedrich Schönbein. Wasser kann man mit elektrischer Energie in Wasserstoff und Sauerstoff spalten, und diese Elektrolyse (siehe Titelbild) drehte […]
die Kompression des Wasserstoffs im Drucktank, sind es am Ende aber nur etwa 40 Prozent