Dein Suchergebnis zum Thema: Prozent

10 Jahre FBZ – Mädchenhaus Bielefeld

https://www.maedchenhaus-bielefeld.de/news/id-10-jahre-fbz.html

Seit 10 Jahren bietet die Fachberatungsstelle gegen Zwangsheirat, gefördert vom Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen ein umfangreiches Informations-, Präventions- und Beratungsangebot für Betroffene, Unterstützungspersonen und Multiplikator_innen aus NRW an.
Von den Betroffenen waren 14 Prozent bereits zwangsverheiratet, 86 Prozent drohte

Landesweite Kampagne gegen Zwangsheirat – Mädchenhaus Bielefeld

https://www.maedchenhaus-bielefeld.de/news/landesweite-kampagne-gegen-zwangsheirat.html

Zum Start der Öffentlichkeitskampagne „EXIT.NRW – Schutz vereint – Nordrhein-Westfalen gegen Zwangsheirat“ hat Sylvia Krenzel, die Leiterin der Fachberatungsstelle gegen Zwangsheirat, gemeinsam mit Ministerin Frau Scharrenbach vom Ministerium
Polizei im vergangenen Jahr 26 Fälle – das entspricht einem Anstieg von fast 86 Prozent

Ja, Nein, Vielleicht – für Schülerinnen der 7. und 8. Klassen – Mädchenhaus Bielefeld

https://www.maedchenhaus-bielefeld.de/ja-nein-vielleicht-fuer-schuelerinnen-der-7-und-8-klassen.html

Das Mädchenhaus Bielefeld e.V. berät und unterstützt Mädchen und junge Frauen, die sich in einer schwierigen oder bedrohlichen Lebenslage befinden. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt in der Unterstützung von Mädchen und jungen Frauen, die sexualisierte, körperliche und seelische Gewalt erlebt haben.
vermehrt von sexuellen Übergriffen mit und ohne Körperkontakt durch Gleichaltrige. 30 Prozent

Zwangsehe statt Sommerferien – Mädchenhaus Bielefeld

https://www.maedchenhaus-bielefeld.de/news/zwangsehe-statt-sommerferien-expertin-warnt.html

Nicht für alle Kinder und Jugendlichen sind die Sommerferien eine unbeschwerte Zeit. Denn für einige Mädchen aus der Türkei, aus arabischen Ländern oder auch aus dem Kosovo, Indien oder Afghanistan enden die Sommerferien mit einer Heirat gegen ihren Willen.
Bei uns liegt der Anteil der männlichen Ratsuchenden bei etwa zehn Prozent“, so Krenzel