Armut und Behinderung https://www.lebenshilfe.de/informieren/familie/armut-und-behinderung
Das Armutsrisiko liegt bei 20 Prozent.
Arbeit und Soziales liegt das Armutsrisiko von Menschen mit Behinderung bei 20 Prozent
Das Armutsrisiko liegt bei 20 Prozent.
Arbeit und Soziales liegt das Armutsrisiko von Menschen mit Behinderung bei 20 Prozent
Die Bezeichnung „geistige Behinderung“ wird schon lange diskutiert. Auch in der Bundesvereinigung Lebenshilfe. Mehr darüber gibt es hier bei uns.
Etwa ein Viertel (26 Prozent) finden sie gut und 30 Prozent wählte die Mittelkategorie
Menschen mit komplexen Behinderungen werden oft nicht mitgedacht: in der Politik, in der Gesellschaft und auch in der Behindertenhilfe. Mehr dazu hier.
Mit 58 Prozent waren die meisten von ihnen Eltern und Angehörige.
Die Krankenkasse übernimmt einen Festzuschuss für die Regelversorgung. Was genau das ist und welche Arten von Zahnersatz es gibt, können sie hier nachlesen.
Der beträgt in der Regel 60 Prozent für eine ausreichende, notwendige und wirtschaftliche
Welche gesundheitlichen Leistungen werden durch die Krankenversicherung abgedeckt? Wann wird eine Zuzahlung fällig? Hier die wichtigsten Informationen.
Dieser deckt in der Regel nur 60 Prozent der Kosten für eine ausreichende, notwendige
Hier berichten wir über die letzte Mitgliederversammlung der Bundesvereinigung Lebenshilfe, die alle zwei Jahre in Marburg bzw. in Berlin stattfindet.
2023 der Bundesvereinigung Lebenshilfe in der Marburger Stadthalle mit über 90 Prozent
Wir informieren über die Möglichkeit einer zusätzlichen Altersvorsorge für Menschen mit Behinderung, die in einer WfbM arbeiten. Weitere Informationen hier.
Ist die monatliche private Altersrente höher als 100 Euro, sind 30 Prozent des 100
Die Thesen zur Schulinklusion der Bundesvereinigung Lebenshilfe zur Inklusiven Bildung in der Schule, die das Ergebnis innerverbandlicher Debatten sind.
der Bertelsmann-Stiftung lag der Inklusionsanteil an deutschen Schulen bei 31,4 Prozent
Barrierefreiheit ist ein wichtiges Ziel für mehr Inklusion & Teilhabe und fest in der UN-BRK verankert. Wie steht es um die Barrierefreiheit in Deutschland?
Derzeit leben in Deutschland fast 50 Prozent der Menschen mit Beeinträchtigung die
Kirk lebt mit dem Down-Syndrom und ging sechs Jahre auf eine inklusive Grundschule in Berlin. Seine Geschichte zeigt, wie Inklusion funktionieren kann.
der Bertelsmann-Stiftung liegt der Inklusionsanteil an deutschen Schulen bei 31,4 Prozent