Dein Suchergebnis zum Thema: Prozent

Klimaschutz Kommunal: Offenburg: Umweltfreundliche Mobilität nimmt weiter Fahrt auf | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/aktuelles/meldungen/klimaschutz-kommunal-offenburg-umweltfreundliche-mobilitaet-nimmt-weiter-fahrt

Die Mittelstadt im Südwesten Deutschlands verbindet Klimaschutz mit neuen Ideen für die Verkehrspolitik: Einen Schwerpunkt des integrierten Klimaschutzkonzeptes bildet das Thema „Umweltfreundliche Mobilität“. Um die Bürgerinnen und Bürger zu motivieren, weniger das Auto und mehr das Fahrrad und die öffentlichen Verkehrsmittel zu nutzen, setzt Offenburg auf einen Maßnahmenmix: technologische Neuerungen, Infrastrukturverbesserungen, Service und Information.
Der Fahrradverkehr hat derzeit einen Anteil von 25 Prozent am städtischen Verkehrsaufkommen

Bike+Ride-Offensive: Neue Sammelschließanlagen eröffnet | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/aktuelles/meldungen/bikeride-offensive-neue-sammelschliessanlagen-eroeffnet

Am S-Bahnhof der Ortschaft Lemmie in Niedersachsen und in der Gemeinde Rednitzhembach in Bayern können Reisende ihre Fahrräder neuerdings in einer abschließbaren Fahrradabstellanlage unterstellen.
Kommunen können dafür derzeit einen Zuschuss von 70 Prozent erhalten.

Förderung für energieeffiziente Kälte- und Klimaanlagen | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/aktuelles/meldungen/foerderung-fuer-energieeffiziente-kaelte-und-klimaanlagen

Ab dem 1. März 2024 wird die Förderung energieeffizienter Kälte- und Klimaanlagen fortgesetzt. Die überarbeitete Kälte-Klima-Richtlinie bringt neue Möglichkeiten in Bezug auf Fördergegenstände und Förderhöhe.
Bis zu 40 Prozent Energieeinsparungen Im Rahmen der Kälte-Klima-Richtlinie wurden

6. Deutscher Kältepreis ausgelobt | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/aktuelles/meldungen/6-deutscher-kaeltepreis-ausgelobt

Damit Deutschland seine Klimaschutzziele erreicht, muss auch bei der Kältetechnik die Effizienz durch Innovationen gesteigert werden. Das Bundesumweltministerium fordert daher auch in diesem Jahr wieder Unternehmen und Einzelpersonen auf, sich bis 31. Januar 2018 mit ihren emissionsarmen Lösungen um den „Deutschen Kältepreis“ zu bewerben.
Insgesamt verbrauchen sie rund 16 Prozent der elektrischen Energie.