Stadt Münster | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz https://www.klimaschutz.de/de/stadt-muenster
Der Anteil der Stadtverwaltung an den gesamtstädtischen Emissionen beträgt zwei Prozent
Der Anteil der Stadtverwaltung an den gesamtstädtischen Emissionen beträgt zwei Prozent
Fahrradreparaturkurse und Bikeleasing an, mit letzterem können diese 20 bis 40 Prozent
Gegenüber 1990 sind die Emissionen bis 2017 um 13 Prozent gestiegen.
klimapolitische Ziel gesetzt, die Treibhausgasemissionen bis zum Jahr 2030 um 42 Prozent
Prämiensysteme gewählt: Zum einen soll die Motivation der Schulen durch eine 50-Prozent-Beteiligung
Mehr als 70 Prozent der befragten Städte und Kommunen planen, innerhalb der nächsten
Auch wenn draußen eisige Temperaturen herrschen, ist es in den Klassenräumen der Haßlocher Schillerschule wohlig warm. Auch in den Räumen der Kindertagesstätte Buntspechte genießen die Kinder die angenehme und vor allem klimafreundliche Wärme. Seit November 2017 werden beide Einrichtungen über ein neues Nahwärmenetz auf Basis von Holzpellets versorgt. Gefördert wurde diese Klimaschutzmaßnahme in der rheinland-pfälzischen Gemeinde durch das Bundesumweltministerium im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) sowie im Rahmen des Programms „Zukunftsfähige Energieinfrastruktur“ des Ministeriums für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Rheinland-Pfalz.
Wärmeversorgung verringert sich der CO2-Ausstoß um 102 Tonnen, das sind rund 84 Prozent
Für das Modellquartier wurde ein Radverkehrsanteil von über 50 Prozent angestrebt
Erfassung der CO2-Daten in Kommunen kann das Ziel der Bundesregierung, bis 2050 80 Prozent