Dein Suchergebnis zum Thema: Prozent

LogMob setzt neuen Standard für Logistik- und Mobilitätskonzepte | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/service/meldungen/logmob-setzt-neuen-standard-fuer-logistik-und-mobilitaetskonzepte

Der 38. Deutsche Evangelische Kirchentag will in Nürnberg 2023 ein Viertel an CO2-Emissionen im Bereich Mobilität einsparen – und damit einen neuen Standard für Großveranstaltungen setzen.
So sollen beim Kirchentag in Nürnberg im Bereich Mobilität 23 Prozent der CO2-Emissionen

Klimaschutz Kommunal: Haßloch | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/service/meldungen/klimaschutz-kommunal-hassloch

Auch wenn draußen eisige Temperaturen herrschen, ist es in den Klassenräumen der Haßlocher Schillerschule wohlig warm. Auch in den Räumen der Kindertagesstätte Buntspechte genießen die Kinder die angenehme und vor allem klimafreundliche Wärme. Seit November 2017 werden beide Einrichtungen über ein neues Nahwärmenetz auf Basis von Holzpellets versorgt. Gefördert wurde diese Klimaschutzmaßnahme in der rheinland-pfälzischen Gemeinde durch das Bundesumweltministerium im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) sowie im Rahmen des Programms „Zukunftsfähige Energieinfrastruktur“ des Ministeriums für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Rheinland-Pfalz.
Wärmeversorgung verringert sich der CO2-Ausstoß um 102 Tonnen, das sind rund 84 Prozent

Florian Pronold gratuliert Nürnberg zu erfolgreichen Klimaprojekten | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/service/meldungen/florian-pronold-gratuliert-nuernberg-zu-erfolgreichen-klimaprojekten

Florian Pronold, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesumweltministerium, übergibt heute dem Oberbürgermeister der Stadt Nürnberg, Ulrich Maly, ein Zertifikat über 35 bewilligte Klimaschutz-Projekte und die Menge eingesparter Treibhausgase. 18 in Nürnberg bereits abgeschlossene Projekte werden innerhalb von 20 Jahren 25.000 Tonnen CO2-Äquivalente einsparen – das entspricht dem jährlichen CO2-Ausstoß von 13.000 Autos (bei 15.000 km Fahrleistung) oder, anders ausgedrückt: Es müssten fast 56.000 Bäume gepflanzt werden, um diese Menge CO2 zu binden. Die Projekte werden alle durch die Nationale Klimaschutzinitiative (NKI) des Bundesumweltministeriums gefördert.
Der Stromverbrauch reduziert sich dadurch um ca. 89 Prozent.