Dein Suchergebnis zum Thema: Prozent

Klimaschutz Kommunal: Kirchzarten im Südschwarzwald | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/service/meldungen/klimaschutz-kommunal-kirchzarten-im-suedschwarzwald

Die Gemeinde Kirchzarten befindet sich im Naturpark Südschwarzwald und damit mitten in einer der beliebtesten Erholungsregionen Deutschlands. Berge bis 1.500 Meter Höhe, wilde Schluchten, fruchtbare Weinberge und dichte Wälder locken Erholungssuchende nach Kirchzarten und Umgebung. Auch das Kurhaus übt mit zahlreichen Konzerten, Festveranstaltungen und Seminaren eine große Anziehungskraft auf Einheimische und Gäste aus. Dort sorgt seit Ende 2015 moderne LED-Technik für die perfekte Beleuchtung sämtlicher Räumlichkeiten. Gefördert wurde die umfangreiche Sanierungsmaßnahme vom Bundesumweltministerium im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative.
der Beleuchtung, die mit 72.000 Euro zu Buche schlug, mit einem Zuschuss von 30 Prozent

Neues Jahr, bessere Fördermöglichkeiten: Nachhaltige Mobilität im Rahmen der Kommunalrichtlinie | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/service/meldungen/neues-jahr-bessere-foerdermoeglichkeiten-nachhaltige-mobilitaet-im-rahmen-der

Um Kommunen bei der Verbesserung ihrer Radinfrastruktur noch besser zu unterstützen, hat das Bundesumweltministerium (BMU) die Fördermöglichkeiten der Kommunalrichtlinie im Bereich nachhaltige Mobilität verbessert. Die Neuerungen im Überblick.
Im Bereich der nachhaltigen Mobilität sind Förderquoten bis zu 65 Prozent der Gesamtinvestition

Neuer Radweg zur Internationalen Gartenausstellung 2027 | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/service/meldungen/neuer-radweg-zur-internationalen-gartenausstellung-2027

Die Städte Bergkamen und Lünen im Ruhrgebiet beteiligen sich gemeinsam an der Internationalen Gartenausstellung 2027. Zu diesem Anlass soll ein 21 Kilometer langer Radweg entstehen.
Radverkehrsanteils zwischen den beiden Städten und ihren Nachbargemeinden um 10 Prozent

Umweltministerin Schulze übergibt Klimaschutz-Zertifikate an Münsters Oberbürgermeister | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/service/meldungen/umweltministerin-schulze-uebergibt-klimaschutz-zertifikate-muensters

Seit 2016 gehört die Stadt Münster zu den vom BMU und der NKI geförderten Masterplan-Kommunen. Nachdem die Verwaltung nun im Stadthaus 2 und in der Halle Münsterland die Beleuchtung auf hocheffiziente und klimaschonende Beleuchtung umgestellt hat, erhält Oberbürgermeister Markus Lewe von Bundesumweltministerin Svenja Schulze Klimaschutz-Zertifikate. Jährlich werden rund 50 Tonnen CO2 eingespart.
Bis 2050 will die Stadt ihre Treibhausgasemissionen um 95 Prozent gegenüber 1990