Dein Suchergebnis zum Thema: Prozent

Rita Schwarzelühr-Sutter weiht Deponie-Gaserfassungssystem ein | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/service/meldungen/rita-schwarzeluehr-sutter-weiht-deponie-gaserfassungssystem-ein

Auf der ehemaligen Mülldeponie Tiengen in Baden-Württemberg ist eine neue Saugbelüftung entstanden. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz hat den Umbau mit rund 300.000 Euro aus Mitteln der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) gefördert.
modernen Klimaschutztechnik reduziert die unkontrollierten Methangas-Emissionen um 94 Prozent

Der Kältepreis ist heiß | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/service/meldungen/der-kaeltepreis-ist-heiss

Die Preisträger für den Deutschen Kältepreis 2018 stehen fest. Bundesumweltministerin Svenja Schulze hat auf den Berliner Energietagen heute die mit insgesamt über 50.000 Euro dotierten Preise an neun Preisträger übergeben. Im Mittelpunkt standen technische Innovation, Energieeffizienz und Digitalisierung bei Kühlprozessen. Der Deutsche Kältepreis wird im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative bereits zum sechsten Mal verliehen.
So wird rund 17 Prozent Energie eingespart, außerdem werden Leistungsspitzen abgebaut

„Klimaschutz und Energieeffizienz gehen Hand in Hand“ | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/service/meldungen/klimaschutz-und-energieeffizienz-gehen-hand-hand

Das Bundesumweltministerium fördert ein neues Energieeffizienz-Netzwerk in der Region Hannover. Dadurch sollen sich die Energieverbräuche in den Liegenschaften der teilnehmenden Kommunen systematisch verbessern.
Dadurch soll sich der Energieverbrauch der kommunalen Gebäude um 15 Prozent senken

Wärmeversorgung mit Modellcharakter | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/service/meldungen/waermeversorgung-mit-modellcharakter

Das Bundesumweltministerium fördert ein neues Wärmenetzprojekt in Steinheim an der Murr in Baden-Württemberg. Dafür überreichte die Parlamentarische Staatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter am 26. August einen Förderscheck.
nachhaltigen Wärmenetzes dient dem Klimaschutz und spart Geld, da der Wärmebedarf um 15 Prozent