Dein Suchergebnis zum Thema: Prozent

Ein „Superradwegenetz“ für Tübingen | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/service/meldungen/ein-superradwegenetz-fuer-tuebingen

Tübingen baut sein Radwegenetz weiter aus und hat dafür ein Radvorrangroutennetz erarbeitet. Zum Baustart am 8. September überreichte die Parlamentarische Staatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter einen Förderscheck an Oberbürgermeister Boris Palmer.
Treibhausgasminderung von 4.200 Tonnen CO2 und eine Erhöhung des Radverkehrsanteils um fünf Prozent

Selbst grünen Strom fürs Elektroauto erzeugen | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/service/meldungen/selbst-gruenen-strom-fuers-elektroauto-erzeugen

Das Projekt E-Mob EE bietet privaten Käufer*innen von Elektro-Pkw im Raum Freiburg und Stuttgart eine kostenfreie Beratung, wie sie den zusätzlichen Strombedarf durch Photovoltaik oder Stromsparen ausgleichen können.
Das bedeutet zusätzlich bis zu 30 Terrawattstunden jährlich oder rund fünf Prozent

Förderscheck für die Grundschule Pullach im Isartal | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/service/meldungen/foerderscheck-fuer-die-grundschule-pullach-im-isartal

Die Grundschule der Gemeinde Pullach in Oberbayern modernisiert ihre Beleuchtung. „Das Projekt ist in mehrfacher Hinsicht ein Gewinn“, sagte der Parlamentarische Staatssekretär Florian Pronold am 3. August bei der Förderscheckübergabe.
verringert sich der Stromverbrauch gegenüber der aktuellen Beleuchtungssituation um 74 Prozent

Treibhausgasneutrale Kommunalverwaltung: Großes Interesse am SK:KK-Webinar | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/service/meldungen/treibhausgasneutrale-kommunalverwaltung-grosses-interesse-am-skkk-webinar

Die Kommunalverwaltung hat eine Vorbildfunktion beim Thema der Treibhausgasneutralität. Das Webinar des SK:KK gab Einblicke, wie Kommunen ihre eigenen Ambitionen im Klimaschutz stärken und in die Umsetzung bringen können.
Auch wenn die Verwaltung nur ca. drei bis fünf Prozent   der CO2-Emissionen der Kommune