Dein Suchergebnis zum Thema: Prozent

Willkommensfilm Klimaschutzmanagement online | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/aktuelles/meldungen/willkommensfilm-klimaschutzmanagement-online

Im neuen Erklärfilm zum Klimaschutzmanagement nimmt Paula Müller, Klimaschutzmanagerin der Stadt Plauen, die Zuschauer*innen mit auf eine Reise zu den Fördermöglichkeiten und Beratungsangeboten der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI).
Die Personalkosten werden bis zu 100 Prozent von der NKI gefördert.

Unternehmen setzen 10.000 E-Lastenräder ein und gestalten Logistik nachhaltiger | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/aktuelles/meldungen/unternehmen-setzen-10000-e-lastenraeder-ein-und-gestalten-logistik-nachhaltiger

Mit dem 10.000sten geförderten E-Lastenrad setzt die Nationale Klimaschutz Initiative ein Zeichen im Wirtschaftsverkehr. Unternehmen aus über 80 Branchen profitieren.
Die Förderquote beträgt 25 Prozent der förderfähigen Ausgaben, maximal 3.500 Euro

Schwerlastenräder für die emissionsfreie Paketzustellung | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/aktuelles/meldungen/schwerlastenraeder-fuer-die-emissionsfreie-paketzustellung

Die Oldenburger Firma Citipost Nordwest möchte die Paketzustellung möglichst klimafreundlich gestalten. Beim Einsatz von Schwerlastenrädern profitiert der Logistikdienstleister von einer Förderung der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI).
wurden im Jahr 2019 3,65 Milliarden Kurier- und Paketsendungen verschickt — 3,8 Prozent

Klimaschutz Kommunal: Klimaschutz ganzheitlich konzipiert, Maßnahmen clever kombiniert | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/aktuelles/meldungen/klimaschutz-kommunal-klimaschutz-ganzheitlich-konzipiert-massnahmen-clever

Das baden-württembergische Ludwigsburg in der Metropolregion Stuttgart hat sich bereits seit zehn Jahren voll und ganz der Nachhaltigkeit verschrieben. Aus diesem Grund wurde in der 88.000-Einwohner-Gemeinde sogar ein eigenes Referat für nachhaltige Stadtentwicklung ins Leben gerufen. In Sachen Klimaschutz existiert damit eine zentrale Schnittstelle zu Bürgerinnen und Bürgern, ortsansässigen Partnern und anderen Abteilungen in der Kommunalverwaltung. Mit Geschick und Sachverstand bündeln und verknüpfen die Ludwigsburger Klimaexperten interne Erfahrung mit externem Fachwissen und verschiedenen Fördermöglichkeiten und schnüren daraus ein kompaktes Maßnahmenpaket.
Das entspricht einer Emissionsminderung von 25 Prozent verglichen mit 1990.