Dein Suchergebnis zum Thema: Prozent

Video: Abschlussveranstaltung der Masterplan-Kommunen 2016 | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/service/meldungen/video-abschlussveranstaltung-der-masterplan-kommunen-2016

Für ihren herausragenden Klimaschutzeinsatz in den letzten Jahren hat das Bundesumweltministerium am 29. September 2020 22 Kommunen geehrt. Das Video zur Veranstaltung in Berlin ist jetzt online.
Sie verfolgen das Ziel, ihre Treibhausgasemissionen bis zum Jahr 2050 um 95 Prozent

Warmwasserspiegel 2024 zeigt große Einsparpotenziale | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/service/meldungen/warmwasserspiegel-2024-zeigt-grosse-einsparpotenziale

Das Einsparen von Warmwasser kann die Haushaltskasse entlasten und einen großen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Laut dem Warmwasserspiegel von co2online könnten bundesweit jährlich 3,1 Milliarden Euro und drei Millionen Tonnen CO₂ gespart werden.
Sparduschkopf mischt Luft ins Wasser und reduziert den Durchfluss um bis zu 50 Prozent

Förderung von gewerblichen E-Lastenfahrrädern wird fortgeführt | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/service/meldungen/foerderung-von-gewerblichen-e-lastenfahrraedern-wird-fortgefuehrt

Ab dem 1. Oktober 2024 wird die Förderung von E-Lastenfahrrädern und E-Lastenfahrradanhängern für den fahrradgebundenen gewerblichen Lastenverkehr fortgesetzt. Die überarbeitete Richtlinie fokussiert die Förderung im Bereich der Wirtschaft.
Die Förderquote beträgt weiterhin 25 Prozent der förderfähigen Ausgaben.

Antragsfenster für neue Kommunalrichtlinie seit 1. Januar geöffnet | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/service/meldungen/antragsfenster-fuer-neue-kommunalrichtlinie-seit-1-januar-geoeffnet

Ab sofort können Kommunen, kommunale Unternehmen, Sportvereine und andere kommunale Akteurinnen und Akteure Anträge für die neuen Fördermöglichkeiten der Kommunalrichtlinie beantragen. Der neue Förderlotse hilft, die passenden Klimaschutzmaßnahmen zu finden und führt direkt zur Antragstellung.
Neu ist, dass Betriebe bereits ab 25 Prozent kommunaler Beteiligung antragsberechtigt

Kicken für den Klimaschutz: Fördermöglichkeiten für Fußballvereine | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/service/meldungen/kicken-fuer-den-klimaschutz-foerdermoeglichkeiten-fuer-fussballvereine

Sportstätten modernisieren, Trainingsbedingungen verbessern, Betriebskosten sparen – und nebenbei das Klima schützen: Für Fußballvereine lohnt es sich, Klimaschutzmaßnahmen umzusetzen, mit Fördermitteln über die NKI des Bundesumweltministeriums. Ein Überblick über Chancen und Nutzen.
Klimaschutzmaßnahmen sind Sportvereine, Kommunen und Betriebe mit mindestens 25 Prozent

Jubiläum bei der Kommunalrichtlinie – das 100. Projekt bei Hochschulen | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/service/meldungen/jubilaeum-bei-der-kommunalrichtlinie-das-100-projekt-bei-hochschulen

Das 100. Vorhaben bei Hochschulen, welches von der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) im Rahmen der Kommunalrichtlinie gefördert wird, startet im Oktober: Dann beginnt die Universität Potsdam mit der Umsetzung ihres Klimaschutzkonzepts.
klimapolitische Ziele gesetzt: Ihre Treibhausgasemissionen will sie bis 2035 um weitere 51 Prozent