Dein Suchergebnis zum Thema: Prozent

Video: Abschlussveranstaltung der Masterplan-Kommunen 2016 | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/service/meldungen/video-abschlussveranstaltung-der-masterplan-kommunen-2016

Für ihren herausragenden Klimaschutzeinsatz in den letzten Jahren hat das Bundesumweltministerium am 29. September 2020 22 Kommunen geehrt. Das Video zur Veranstaltung in Berlin ist jetzt online.
Sie verfolgen das Ziel, ihre Treibhausgasemissionen bis zum Jahr 2050 um 95 Prozent

Drei Monate, 1.000 Anträge | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/service/meldungen/drei-monate-1000-antraege

Die Anfang März in Kraft getretene Förderrichtlinie für gewerblich genutzte E-Lastenfahrräder ist erfolgreich gestartet: Bisher gingen etwa 1.000 Anträge ein, rund 800 E-Lastenfahrräder wurden gefördert.
Schlankes Antragsverfahren Förderfähig sind 25 Prozent der Ausgaben für die Anschaffung

Warmwasserspiegel 2024 zeigt große Einsparpotenziale | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/service/meldungen/warmwasserspiegel-2024-zeigt-grosse-einsparpotenziale

Das Einsparen von Warmwasser kann die Haushaltskasse entlasten und einen großen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Laut dem Warmwasserspiegel von co2online könnten bundesweit jährlich 3,1 Milliarden Euro und drei Millionen Tonnen CO₂ gespart werden.
Sparduschkopf mischt Luft ins Wasser und reduziert den Durchfluss um bis zu 50 Prozent

Nahezu CO2-freie Nahwärmeversorgung im Ettlinger Musikerviertel | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/service/meldungen/nahezu-co2-freie-nahwaermeversorgung-im-ettlinger-musikerviertel

Rita Schwarzelühr-Sutter, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesumweltministerium, hat am 15. Oktober 2020 gemeinsam mit Vertreter*innen der Stadt Ettlingen ein innovatives Nahwärmenetz eingeweiht. Das Projekt „zeozweifrei“ wurde durch das Bundesumweltministerium im Rahmen des Förderaufrufs für investive Kommunale Klimaschutz-Modellprojekte mit rund vier Millionen Euro gefördert.
Der Anteil der regenerativen Energieträger liegt bei etwa 97 Prozent.