Dein Suchergebnis zum Thema: Prozent

Wie Krankenhäuser und Kliniken die Energiewende voranbringen | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/aktuelles/meldungen/wie-krankenhaeuser-und-kliniken-die-energiewende-voranbringen

Im Projekt „KLIK green“ werden klinikinterne Beschäftigte als Klimaschutzmanager*innen ausgebildet. Die Niels-Stensen-Kliniken und die Reha-Einrichtungen der Dr. Becker Unternehmensgruppe sind bereits auf Ökostrom umgestiegen. Ein Gespräch mit den beiden Verantwortlichen.
Sie beziehen heute bereits zu 100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energien.

Klimaschutz Kommunal: Erstes Maßnahmenprogramm setzt die Ziele des Integrierten Klimaschutzkonzepts um | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/aktuelles/meldungen/klimaschutz-kommunal-erstes-massnahmenprogramm-setzt-die-ziele-des-integrierten

Um ihre vielfältigen Aktivitäten und Projekte in Sachen Energie und Klimaschutz stärker strategisch auszurichten, hat die Stadt Gelsenkirchen 2009/2010 – gefördert aus der Klimaschutzinitiative des Bundes – das „Integrierte Klimaschutzkonzept Gelsenkirchen 2020“ (IKSK) erstellt. Dessen Ziele sind ambitioniert, und deshalb nur mit Unterstützung der ganzen Stadtgesellschaft zu erreichen. Daher wurde jetzt ein Maßnahmenprogramm für die Jahre 2012 bis 2014 auf den Weg gebracht, das auf mehr Breitenwirkung setzt – ein weiterer Meilenstein auf dem Weg Gelsenkirchens von der „Stadt der tausend Feuer“ über die solare Stadt zur Klimaschutz-Kommune.
Klimaschutzziel verbunden: Bis 2020 will Gelsenkirchen die CO2-Emissionen um 25 Prozent

Klimaschutz Kommunal: Landkreis Cochem-Zell | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/aktuelles/meldungen/klimaschutz-kommunal-landkreis-cochem-zell

Zusammen sind wir besser: Im Landkreis Cochem-Zell, zwischen Mosel, Eifel und Hunsrück, sind Menschen aller Generationen in den Klimaschutz vor Ort eingebunden. Das Klimaschutzmanagement des Kreises schafft viele Möglichkeiten, damit Menschen teilhaben können. Die besten Ideen werden belohnt.
Masterplan-Kommune und hat sich das Ziel gesetzt, bis 2050 seine Treibhausgasemissionen um 95 Prozent

Kicken für den Klimaschutz: Fördermöglichkeiten für Fußballvereine | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/aktuelles/meldungen/kicken-fuer-den-klimaschutz-foerdermoeglichkeiten-fuer-fussballvereine

Sportstätten modernisieren, Trainingsbedingungen verbessern, Betriebskosten sparen – und nebenbei das Klima schützen: Für Fußballvereine lohnt es sich, Klimaschutzmaßnahmen umzusetzen, mit Fördermitteln über die NKI des Bundesumweltministeriums. Ein Überblick über Chancen und Nutzen.
Klimaschutzmaßnahmen sind Sportvereine, Kommunen und Betriebe mit mindestens 25 Prozent

Drei Monate, 1.000 Anträge | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/aktuelles/meldungen/drei-monate-1000-antraege

Die Anfang März in Kraft getretene Förderrichtlinie für gewerblich genutzte E-Lastenfahrräder ist erfolgreich gestartet: Bisher gingen etwa 1.000 Anträge ein, rund 800 E-Lastenfahrräder wurden gefördert.
Schlankes Antragsverfahren Förderfähig sind 25 Prozent der Ausgaben für die Anschaffung

Video: Abschlussveranstaltung der Masterplan-Kommunen 2016 | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/aktuelles/meldungen/video-abschlussveranstaltung-der-masterplan-kommunen-2016

Für ihren herausragenden Klimaschutzeinsatz in den letzten Jahren hat das Bundesumweltministerium am 29. September 2020 22 Kommunen geehrt. Das Video zur Veranstaltung in Berlin ist jetzt online.
Sie verfolgen das Ziel, ihre Treibhausgasemissionen bis zum Jahr 2050 um 95 Prozent

Warmwasserspiegel 2024 zeigt große Einsparpotenziale | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/aktuelles/meldungen/warmwasserspiegel-2024-zeigt-grosse-einsparpotenziale

Das Einsparen von Warmwasser kann die Haushaltskasse entlasten und einen großen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Laut dem Warmwasserspiegel von co2online könnten bundesweit jährlich 3,1 Milliarden Euro und drei Millionen Tonnen CO₂ gespart werden.
Sparduschkopf mischt Luft ins Wasser und reduziert den Durchfluss um bis zu 50 Prozent