Dein Suchergebnis zum Thema: Prozent

Nahezu CO2-freie Nahwärmeversorgung im Ettlinger Musikerviertel | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/aktuelles/meldungen/nahezu-co2-freie-nahwaermeversorgung-im-ettlinger-musikerviertel

Rita Schwarzelühr-Sutter, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesumweltministerium, hat am 15. Oktober 2020 gemeinsam mit Vertreter*innen der Stadt Ettlingen ein innovatives Nahwärmenetz eingeweiht. Das Projekt „zeozweifrei“ wurde durch das Bundesumweltministerium im Rahmen des Förderaufrufs für investive Kommunale Klimaschutz-Modellprojekte mit rund vier Millionen Euro gefördert.
Der Anteil der regenerativen Energieträger liegt bei etwa 97 Prozent.

Förderung von gewerblichen E-Lastenfahrrädern wird fortgeführt | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/aktuelles/meldungen/foerderung-von-gewerblichen-e-lastenfahrraedern-wird-fortgefuehrt

Ab dem 1. Oktober 2024 wird die Förderung von E-Lastenfahrrädern und E-Lastenfahrradanhängern für den fahrradgebundenen gewerblichen Lastenverkehr fortgesetzt. Die überarbeitete Richtlinie fokussiert die Förderung im Bereich der Wirtschaft.
Die Förderquote beträgt weiterhin 25 Prozent der förderfähigen Ausgaben.

Wie Krankenhäuser und Kliniken die Energiewende voranbringen | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/aktuelles/meldungen/wie-krankenhaeuser-und-kliniken-die-energiewende-voranbringen

Im Projekt „KLIK green“ werden klinikinterne Beschäftigte als Klimaschutzmanager*innen ausgebildet. Die Niels-Stensen-Kliniken und die Reha-Einrichtungen der Dr. Becker Unternehmensgruppe sind bereits auf Ökostrom umgestiegen. Ein Gespräch mit den beiden Verantwortlichen.
Sie beziehen heute bereits zu 100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energien.

Klimaschutz Kommunal: Landkreis Cochem-Zell | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/aktuelles/meldungen/klimaschutz-kommunal-landkreis-cochem-zell

Zusammen sind wir besser: Im Landkreis Cochem-Zell, zwischen Mosel, Eifel und Hunsrück, sind Menschen aller Generationen in den Klimaschutz vor Ort eingebunden. Das Klimaschutzmanagement des Kreises schafft viele Möglichkeiten, damit Menschen teilhaben können. Die besten Ideen werden belohnt.
Masterplan-Kommune und hat sich das Ziel gesetzt, bis 2050 seine Treibhausgasemissionen um 95 Prozent

Klimaschutz Kommunal: Erstes Maßnahmenprogramm setzt die Ziele des Integrierten Klimaschutzkonzepts um | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/aktuelles/meldungen/klimaschutz-kommunal-erstes-massnahmenprogramm-setzt-die-ziele-des-integrierten

Um ihre vielfältigen Aktivitäten und Projekte in Sachen Energie und Klimaschutz stärker strategisch auszurichten, hat die Stadt Gelsenkirchen 2009/2010 – gefördert aus der Klimaschutzinitiative des Bundes – das „Integrierte Klimaschutzkonzept Gelsenkirchen 2020“ (IKSK) erstellt. Dessen Ziele sind ambitioniert, und deshalb nur mit Unterstützung der ganzen Stadtgesellschaft zu erreichen. Daher wurde jetzt ein Maßnahmenprogramm für die Jahre 2012 bis 2014 auf den Weg gebracht, das auf mehr Breitenwirkung setzt – ein weiterer Meilenstein auf dem Weg Gelsenkirchens von der „Stadt der tausend Feuer“ über die solare Stadt zur Klimaschutz-Kommune.
Klimaschutzziel verbunden: Bis 2020 will Gelsenkirchen die CO2-Emissionen um 25 Prozent

Warmwasserspiegel 2024 zeigt große Einsparpotenziale | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/aktuelles/meldungen/warmwasserspiegel-2024-zeigt-grosse-einsparpotenziale

Das Einsparen von Warmwasser kann die Haushaltskasse entlasten und einen großen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Laut dem Warmwasserspiegel von co2online könnten bundesweit jährlich 3,1 Milliarden Euro und drei Millionen Tonnen CO₂ gespart werden.
Sparduschkopf mischt Luft ins Wasser und reduziert den Durchfluss um bis zu 50 Prozent

Bundesumweltministerium fördert Klimaschutz in Kliniken | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/aktuelles/meldungen/bundesumweltministerium-foerdert-klimaschutz-kliniken

Im Projekt „KLIK green“ wird bundesweit Personal in 250 Krankenhäusern und Reha-Kliniken zu Klimamanagerinnen und -managern weitergebildet. Mit energetischen und ressourcenschonenden Maßnahmen können so mehr als 100.000 Tonnen Treibhausgase und viele Millionen Euro Betriebskosten der teilnehmenden Einrichtungen eingespart werden. Begleitet wird das Projekt durch den Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), die Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen und das Universitätsklinikum Jena. Das Bundesumweltministerium fördert das dreijährige Projekt „KLIK green“ mit 816.000 Euro aus Mitteln der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI).
das Einsparpotenzial im Bereich Energie liegt durchschnittlich bei bis zu zehn Prozent

Auszeichnung für „ChargerCube“ bei FOCUS E-Bikes Award | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/aktuelles/meldungen/auszeichnung-fuer-chargercube-bei-focus-e-bikes-award

Das E-Bike wird immer beliebter. Dem trägt das Magazin FOCUS mit der jährlichen Verleihung der E-Bike Awards Rechnung. Das aus Mitteln der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) geförderte Projekt „ChargerCube“ hat in der Kategorie „Sustainability & Green“ den zweiten Platz belegt.
Bei finanzschwachen Kommunen werden sogar bis zu 100 Prozent der Kosten übernommen