Dein Suchergebnis zum Thema: Prozent

Klimaschutz Kommunal: Stadt Speyer | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/aktuelles/meldungen/klimaschutz-kommunal-stadt-speyer

Speyer bietet als eine der ältesten Städte Deutschlands beste Möglichkeiten, sich auf die Spuren der Vergangenheit zu begeben. Immer häufiger sorgt die Stadt in Rheinland-Pfalz aber auch mit einem ganz aktuellen Thema für Aufmerksamkeit: dem Klimaschutz. Dort, wo vor rund 2000 Jahren die Römer lagerten und aus dem Ort einen blühenden Handelsplatz machten, wurde 2010 ein Integriertes Klimaschutzkonzept verabschiedet. Das Konzept wurde vom Bundesumweltministerium (BMUB) im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative gefördert, genauso wie das in 2015 erstellte Klimaanpassungskonzept. Als weiterer Meilenstein im Klimaschutz wird derzeit ein Radverkehrskonzept – ebenfalls mit einer Förderung durch das BMUB – erarbeitet, mit dem das selbst gesteckte Ziel „Klima- und Fahrradstadt Speyer“ mit noch mehr Leben gefüllt werden soll.
Laut dem Klimaschutzkonzept von 2010 entfallen 139.000 Tonnen und damit rund 25 Prozent

Europas größter Lastenradtest | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/aktuelles/meldungen/europas-groesster-lastenradtest

In dem Projekt „Ich entlaste Städte“ des DLR-Instituts für Verkehrsforschung haben etwa 750 Organisationen drei Monate lang Lastenfahrräder getestet. Die Ergebnisse zeigen: Sie haben das Potenzial, gewerbliche Fahrten zu ersetzen.
Förderfähig sind 25 Prozent der Ausgaben für die Anschaffung, maximal jedoch von

Antragsfenster für neue Kommunalrichtlinie seit 1. Januar geöffnet | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/aktuelles/meldungen/antragsfenster-fuer-neue-kommunalrichtlinie-seit-1-januar-geoeffnet

Ab sofort können Kommunen, kommunale Unternehmen, Sportvereine und andere kommunale Akteurinnen und Akteure Anträge für die neuen Fördermöglichkeiten der Kommunalrichtlinie beantragen. Der neue Förderlotse hilft, die passenden Klimaschutzmaßnahmen zu finden und führt direkt zur Antragstellung.
Neu ist, dass Betriebe bereits ab 25 Prozent kommunaler Beteiligung antragsberechtigt

Nahezu CO2-freie Nahwärmeversorgung im Ettlinger Musikerviertel | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/aktuelles/meldungen/nahezu-co2-freie-nahwaermeversorgung-im-ettlinger-musikerviertel

Rita Schwarzelühr-Sutter, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesumweltministerium, hat am 15. Oktober 2020 gemeinsam mit Vertreter*innen der Stadt Ettlingen ein innovatives Nahwärmenetz eingeweiht. Das Projekt „zeozweifrei“ wurde durch das Bundesumweltministerium im Rahmen des Förderaufrufs für investive Kommunale Klimaschutz-Modellprojekte mit rund vier Millionen Euro gefördert.
Der Anteil der regenerativen Energieträger liegt bei etwa 97 Prozent.

Förderung von gewerblichen E-Lastenfahrrädern wird fortgeführt | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/aktuelles/meldungen/foerderung-von-gewerblichen-e-lastenfahrraedern-wird-fortgefuehrt

Ab dem 1. Oktober 2024 wird die Förderung von E-Lastenfahrrädern und E-Lastenfahrradanhängern für den fahrradgebundenen gewerblichen Lastenverkehr fortgesetzt. Die überarbeitete Richtlinie fokussiert die Förderung im Bereich der Wirtschaft.
Die Förderquote beträgt weiterhin 25 Prozent der förderfähigen Ausgaben.

Wie Krankenhäuser und Kliniken die Energiewende voranbringen | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/aktuelles/meldungen/wie-krankenhaeuser-und-kliniken-die-energiewende-voranbringen

Im Projekt „KLIK green“ werden klinikinterne Beschäftigte als Klimaschutzmanager*innen ausgebildet. Die Niels-Stensen-Kliniken und die Reha-Einrichtungen der Dr. Becker Unternehmensgruppe sind bereits auf Ökostrom umgestiegen. Ein Gespräch mit den beiden Verantwortlichen.
Sie beziehen heute bereits zu 100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energien.

IKU: 15 Projekte mit Köpfchen für Innovationspreis Klima und Umwelt nominiert | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/aktuelles/meldungen/iku-15-projekte-mit-koepfchen-fuer-innovationspreis-klima-und-umwelt-nominiert

Zum sechsten Mal verleihen der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) und das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) den begehrten Umweltpreis IKU mit einem Preisgeld von insgesamt 125.000 Euro. 133 Unternehmen haben sich mit ihren Produkten und Dienstleistungen um Preise in fünf Kategorien sowie um den zum zweiten Mal vergebenen Sonderpreis „Innovation und biologische Vielfalt“ beworben.
verbraucht im Vergleich zu herkömmlichen Kältemaschinen je nach Anwendung bis zu 80 Prozent