Dein Suchergebnis zum Thema: Prozent

Wie Krankenhäuser und Kliniken die Energiewende voranbringen | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/service/meldungen/wie-krankenhaeuser-und-kliniken-die-energiewende-voranbringen

Im Projekt „KLIK green“ werden klinikinterne Beschäftigte als Klimaschutzmanager*innen ausgebildet. Die Niels-Stensen-Kliniken und die Reha-Einrichtungen der Dr. Becker Unternehmensgruppe sind bereits auf Ökostrom umgestiegen. Ein Gespräch mit den beiden Verantwortlichen.
Sie beziehen heute bereits zu 100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energien.

Klimaschutz Kommunal: Stadt Speyer | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/service/meldungen/klimaschutz-kommunal-stadt-speyer

Speyer bietet als eine der ältesten Städte Deutschlands beste Möglichkeiten, sich auf die Spuren der Vergangenheit zu begeben. Immer häufiger sorgt die Stadt in Rheinland-Pfalz aber auch mit einem ganz aktuellen Thema für Aufmerksamkeit: dem Klimaschutz. Dort, wo vor rund 2000 Jahren die Römer lagerten und aus dem Ort einen blühenden Handelsplatz machten, wurde 2010 ein Integriertes Klimaschutzkonzept verabschiedet. Das Konzept wurde vom Bundesumweltministerium (BMUB) im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative gefördert, genauso wie das in 2015 erstellte Klimaanpassungskonzept. Als weiterer Meilenstein im Klimaschutz wird derzeit ein Radverkehrskonzept – ebenfalls mit einer Förderung durch das BMUB – erarbeitet, mit dem das selbst gesteckte Ziel „Klima- und Fahrradstadt Speyer“ mit noch mehr Leben gefüllt werden soll.
Laut dem Klimaschutzkonzept von 2010 entfallen 139.000 Tonnen und damit rund 25 Prozent

Klimaschutz Kommunal: Rhein-Neckar-Kreis | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/service/meldungen/klimaschutz-kommunal-rhein-neckar-kreis

Gemeinsam sind wir besser – nach diesem Motto haben im Rhein-Neckar-Kreis nahezu alle Kommunen mit Unterstützung des Landkreises eine CO2-Bilanz erstellt. Noch wichtiger als die Daten ist dabei der enge, lebendige Austausch, der die Kommunen im Landkreis rund um das Thema Klimaschutz verbindet.
Im Landkreis sollen sie bis 2020 um 20 Prozent beziehungsweise bis 2030 um 30 Prozent

IKU: 15 Projekte mit Köpfchen für Innovationspreis Klima und Umwelt nominiert | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/service/meldungen/iku-15-projekte-mit-koepfchen-fuer-innovationspreis-klima-und-umwelt-nominiert

Zum sechsten Mal verleihen der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) und das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) den begehrten Umweltpreis IKU mit einem Preisgeld von insgesamt 125.000 Euro. 133 Unternehmen haben sich mit ihren Produkten und Dienstleistungen um Preise in fünf Kategorien sowie um den zum zweiten Mal vergebenen Sonderpreis „Innovation und biologische Vielfalt“ beworben.
verbraucht im Vergleich zu herkömmlichen Kältemaschinen je nach Anwendung bis zu 80 Prozent

Klimaschutz Kommunal: „Zwei-zwei-zwei“: Die Karlsruher Formel für den Klimaschutz | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/service/meldungen/klimaschutz-kommunal-zwei-zwei-zwei-die-karlsruher-formel-fuer-den-klimaschutz

Die nordbadische Großstadt begegnet dem Klimawandel mittlerweile mit drei strategischen Bausteinen: Sie verwirklicht ihr ambitioniertes Klimaschutzkonzept, etabliert langfristig das Leitbild „Klimaneutralität“ und setzt eine eigene Anpassungsstrategie mit Blick auf die Folgen des Klimawandels um. Beim Klimaschutzkonzept Karlsruhes – es wurde in Teilen durch das Bundesumweltministerium gefördert – beeindruckt neben den Zielen vor allem der breitgefächerte systematische Ansatz.
Denn bis 2020 sollen der Energieverbrauch und CO2-Ausstoß jährlich um zwei Prozent

Europas größter Lastenradtest | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/service/meldungen/europas-groesster-lastenradtest

In dem Projekt „Ich entlaste Städte“ des DLR-Instituts für Verkehrsforschung haben etwa 750 Organisationen drei Monate lang Lastenfahrräder getestet. Die Ergebnisse zeigen: Sie haben das Potenzial, gewerbliche Fahrten zu ersetzen.
Förderfähig sind 25 Prozent der Ausgaben für die Anschaffung, maximal jedoch von