Kreis Pinneberg | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz https://www.klimaschutz.de/de/kreis-pinneberg
Damit können rund 95 Prozent aller Fahrten rein elektrisch zurückgelegt werden.
Damit können rund 95 Prozent aller Fahrten rein elektrisch zurückgelegt werden.
Stadtwerke Ettlingen GmbH hatte zum Ziel, eine Nahwärmeversorgung mit Wärme aus rund 97 Prozent
Die Stadt Rottweil in Baden-Württemberg hat mehrere Ampelanlagen auf LED-Technik umgerüstet. Dafür überreichte am 22. April die Parlamentarische Staatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter ein Klimaschutz-Zertifikat an Oberbürgermeister Ralf Broß.
Beleuchtungstechnik erreicht werden: 1.150 Tonnen CO2 weniger in den nächsten 20 Jahren. 80 Prozent
Die Deutsche Bahn und das Bundesumweltministerium sorgen mit der gemeinsamen Bike+Ride-Offensive für mehr Fahrradabstellmöglichkeiten an Bahnhöfen. Ab sofort können Kommunen auch den Anlagentyp Sammelschließanlage über einen Rahmenvertrag beschaffen.
Dezember 2021 eine Förderung von 70 Prozent erhalten.
Schon im ersten Jahr wurden knapp 30 Prozent Energie im Vergleich zu den alten Gebäuden
Das Bundesumweltministerium erweitert zum 1. Juni seine Beratung für Projekte, die durch die Kommunalrichtlinie der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) gefördert werden. Unterstützung erhalten die Projektnehmer*innen in den Bereichen Projektmanagement, Vergabe und Verwaltungsorganisation.
Damit sind erstmals Zuschüsse bis zu 100 Prozent der Gesamtinvestition möglich.
Der Sommer ist da, die Freibäder öffnen. Für die hessische Gemeinde Steffenberg beginnt mit der Freibad-Saison in diesem Jahr viel mehr als nur die Zeit erfrischender Schwimmzüge: Sie ist der Auftakt zum kommunalen Klimaschutz. Nachdem im Mai die Pumpen des Freibads energetisch saniert wurden, sollen schon bald weitere Investitionen folgen. Vor allem Maßnahmen zur Energieeinsparung in Gebäuden stehen auf der Agenda der Gemeinde nahe Marburg.
Stromeinsparungen von 50 Prozent Die sich auf rund 20.000 Euro belaufende Investition
Kommunen sowie Betriebe, Unternehmen und sonstige Einrichtungen mit mindestens 25 Prozent
Der Enzkreis im Nordschwarzwald hat das Engagement für den Klimaschutz in sein „Leitbild für den Enzkreis“ aufgenommen. Unter dem Motto „Enzkreis – Klima-Wendekreis“ bündelt er ein breites Spektrum von Maßnahmen mit dem Ziel, die Bevölkerung für den Klimaschutz zu sensibilisieren. Einen besonderen Schwerpunkt bilden die Projekte des Landkreises in Bildungseinrichtungen. Sie verknüpfen Bewusstseinssteigerung für Klimaschutz gezielt mit dem pädagogischen Ziel der Inklusion und mit der internationalen Entwicklungszusammenarbeit.
für den Enzkreis“ als Ziele festgeschrieben, die CO2-Emissionen bis 2020 um 25 Prozent
rechtlich selbstständige Betriebe und sonstige Einrichtungen mit mindestens 25 Prozent