Dein Suchergebnis zum Thema: Prozent

Klimaschutz Kommunal: Standort sichern, Wirtschaft fördern, Lebensqualität erhöhen | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/service/meldungen/klimaschutz-kommunal-standort-sichern-wirtschaft-foerdern-lebensqualitaet

Die rheinland-pfälzische Universitätsstadt Kaiserslautern stellt sich ihrer Verantwortung für den Klimaschutz, die Daseinsvorsorge und die Energieversorgung mit einer Fülle von Maßnahmen. Dabei arbeitet sie eng mit der örtlichen Wirtschaft, wissenschaftlichen, sozialen und kirchlichen Einrichtungen sowie den Bürgerinnen und Bürgern zusammen und agiert selbst als Vorbild.
Eines der Ziele dieser Strategie: die CO2-Emissionen bis 2020 um mehr als 40 Prozent

Klimaschutz Kommunal: Klimaschutz ist Bildungssache! | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/service/meldungen/klimaschutz-kommunal-klimaschutz-ist-bildungssache

In Teltow-Fläming, südlich von Berlin gelegen, steht Klimaschutz ganz oben auf dem Lehrplan. Die Idee: Indem schon Kinder und Jugendliche für das Thema sensibilisiert werden, sollen nachhaltige Veränderungen angestoßen werden. Wie das funktioniert, zeigt die Kreisverwaltung mit ihrem Projekt „Energiesparmodelle an Schulen“, das nach der Kommunalrichtlinie vom Bundesumweltministerium gefördert wird.
Klima-Bündnis e.V. und hat sich bereit erklärt, den CO2-Ausstoß alle fünf Jahre um zehn Prozent

Klimaschutz Kommunal: Kempten im Allgäu: Auch beim Klimaschutz weit oben | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/service/meldungen/klimaschutz-kommunal-kempten-im-allgaeu-auch-beim-klimaschutz-weit-oben

Kempten im Allgäu ist eine der höchstgelegenen Städte Deutschlands. Die Mittelstadt im bayerischen Schwaben will auch beim Klimaschutz hoch hinaus. Sie hat ihr Engagement mit einem hohen Stellenwert versehen, sehr langfristig angelegt und besonders ambitionierte Klimaschutzziele beschlossen.
bis 2020 seinen Endenergieverbrauch und seine Treibhausgasemissionen um rund 20 Prozent

Verbesserte Förderbedingungen für kommunale Modellprojekte | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/service/meldungen/verbesserte-foerderbedingungen-fuer-kommunale-modellprojekte

Ab dem 1. März können Sie wieder Skizzen für investive kommunale Modellprojekte einreichen. Bei der Antragstellung profitieren Kommunen noch bis 31. Dezember 2022 von verbesserten Förderbedingungen.
Dezember 2022 eingereichte Anträge beträgt die Förderung bis zu 80 Prozent der zuwendungsfähigen