Dein Suchergebnis zum Thema: Prozent

Förderung für energieeffiziente Kälte- und Klimaanlagen | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/service/meldungen/foerderung-fuer-energieeffiziente-kaelte-und-klimaanlagen

Ab dem 1. März 2024 wird die Förderung energieeffizienter Kälte- und Klimaanlagen fortgesetzt. Die überarbeitete Kälte-Klima-Richtlinie bringt neue Möglichkeiten in Bezug auf Fördergegenstände und Förderhöhe.
Bis zu 40 Prozent Energieeinsparungen Im Rahmen der Kälte-Klima-Richtlinie wurden

Bike+Ride-Offensive: Stadt Hof und Deutsche Bahn eröffnen erste Radabstellanlage | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/service/meldungen/bikeride-offensive-stadt-hof-und-deutsche-bahn-eroeffnen-erste-radabstellanlage

Rad- und Bahnfahren ergänzen sich und sind gemeinsam die klimafreundlichste Form der Mobilität. Durch die Bike+Ride-Offensive sollen bis 2022 bundesweit bis zu 100.000 neue Fahrradstellplätze in Bahnhofsnähe entstehen. Die Offensive ist eine Kooperation des Bundesumweltministeriums und der Deutschen Bahn (DB).
Klimaschutzinitiative (NKI) einen attraktiven Bundeszuschuss von 40 bis maximal 55 Prozent

Neue Förderrunde für investive kommunale Projekte | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/service/meldungen/neue-foerderrunde-fuer-investive-kommunale-projekte

Von März bis Ende April 2021 können Sie wieder Skizzen für den Förderaufruf Kommunale Klimaschutz-Modellprojekte einreichen. Bei der Antragstellung bis zum Jahresende profitieren Sie von verbesserten Bedingungen.
Kommunen und Betriebe, Unternehmen und sonstige Einrichtungen mit mindestens 25 Prozent

Klimaschutz Kommunal: Standort sichern, Wirtschaft fördern, Lebensqualität erhöhen | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/service/meldungen/klimaschutz-kommunal-standort-sichern-wirtschaft-foerdern-lebensqualitaet

Die rheinland-pfälzische Universitätsstadt Kaiserslautern stellt sich ihrer Verantwortung für den Klimaschutz, die Daseinsvorsorge und die Energieversorgung mit einer Fülle von Maßnahmen. Dabei arbeitet sie eng mit der örtlichen Wirtschaft, wissenschaftlichen, sozialen und kirchlichen Einrichtungen sowie den Bürgerinnen und Bürgern zusammen und agiert selbst als Vorbild.
Eines der Ziele dieser Strategie: die CO2-Emissionen bis 2020 um mehr als 40 Prozent