Dein Suchergebnis zum Thema: Prozent

klicksafe Expert*innen-Talk mit Bildungswissenschaftlerin Nele Hirsch

https://www.klicksafe.de/news/klicksafe-expertinnen-talk-mit-bildungswissenschaftlerin-nele-hirsch

Künstliche Intelligenz und Schule: Seit Schüler*innen ChatGPT als praktischen Helfer im Schulalltag für sich entdeckt haben, stehen Lehrkräfte vor der Herausforderung, wie sie mit generativer KI im Unterricht angemessen umgehen können. Nele Hirsch ist Pädagogin und Bildungswissenschaftlerin. Mit ihrer Initiative eBildungslabor stärkt sie pädagogische Fachkräfte zum Lernen und Lehren in einer digitalisierten Gesellschaft. Im neuen klicksafe Expert*innen-Talk gibt sie zum Thema „ChatGPT & Co. – KI in der Bildung“ hilfreiche Hinweise und Tipps.
Umfrage des Digitalverbands Bitkom kommt zum Ergebnis, dass mehr als die Hälfte (53 Prozent

klicksafe unterstützt Aktionstag gegen Cybermobbing 2022

https://www.klicksafe.de/news/klicksafe-unterstuetzt-aktionstag-gegen-cybermobbing-2022

Gemeinsam gegen Cybermobbing! Unter diesem Motto haben sich klicksafe und vier Partnerprojekte weiterer Landesmedienanstalten zusammengetan, um am 18. November ein Zeichen gegen Cybermobbing zu setzen. Anlass ist der jährliche, internationale „Behaupte Dich gegen Mobbing!“-Tag. Mit drei Videos, in denen eine junge Frau von ihren Mobbingerfahrungen berichtet, sollen junge Menschen, Eltern und Pädagog*innen über Cybermobbing und dessen Folgen informiert und für das Thema sensibilisiert werden.
Das zeigt eine aktuelle Studie der Techniker Krankenkasse. 16,7 Prozent der Schüler

Keine Likes für Lügen – Nie war der Safer Internet Day wichtiger als jetzt! – klicksafe.de

https://www.klicksafe.de/pressemitteilungen/keine-likes-fuer-luegen-nie-war-der-safer-internet-day-wichtiger-als-jetzt

Manipulative Deepfakes und extreme Hassbotschaften fluten die sozialen Netzwerke, in denen Kinder und Jugendliche täglich viele Stunden verbringen. Zum Safer Internet Day 2025 am 11. Februar bietet die EU-Initiative klicksafe gemeinsam mit zahlreichen Aktionspartner*innen vielfältige Medienkompetenz-Angebote zum Schutz und zur Aufklärung junger Menschen an.
Weltgeschehen, das bestätigt die JIM-Studie (Jugend, Information, Medien) 2024. 61 Prozent

Umfrage zum Weltmädchentag: Falschinformationen hindern Mädchen an gesellschaftlicher Teilhabe

https://www.klicksafe.de/news/umfrage-zum-weltmaedchentag-falschinformationen-hindern-maedchen-an-gesellschaftlicher-teilhabe

Falschinformationen hindern Mädchen daran, sich politisch und gesellschaftlich zu engagieren. Zu diesem Schluss kommt eine Umfrage von Plan International anlässlich des heutigen Weltmädchentags. Demnach sind Falschinformationen ein maßgeblicher Grund dafür, dass Mädchen ihre Meinungen nicht mehr in sozialen Netzwerken teilen wollen. Zudem versagen Schulen bei der Vermittlung von digitaler Medienkompetenz.
So geben rund 70 Prozent der Befragten an, weder in der Schule noch über das Elternhaus