Dein Suchergebnis zum Thema: Prozent

NEUE KIM-Studie 2020: Hohe Stabilität im Mediennutzungsverhalten der Kinder

https://www.klicksafe.de/news/neue-kim-studie-2020-hohe-stabilitaet-im-mediennutzungsverhalten-der-kinder

Das Thema Digitalisierung, Mediennutzung und Medienkonsum von Kindern ist im Jahr 2020 durch die Corona-Pandemie noch stärker in den Vordergrund gerückt. Die neue KIM-Studie 2020 erfasst und dokumentiert die Mediennutzung der sechs- bis 13-jährigen Kinder in der Sondersituation der Pandemie.
Netflix & Co. einen klaren Platz im Medienalltag von Kindern erobert haben. 71 Prozent

klicksafe Expert*innen-Talk mit Bildungswissenschaftlerin Nele Hirsch

https://www.klicksafe.de/news/klicksafe-expertinnen-talk-mit-bildungswissenschaftlerin-nele-hirsch

Künstliche Intelligenz und Schule: Seit Schüler*innen ChatGPT als praktischen Helfer im Schulalltag für sich entdeckt haben, stehen Lehrkräfte vor der Herausforderung, wie sie mit generativer KI im Unterricht angemessen umgehen können. Nele Hirsch ist Pädagogin und Bildungswissenschaftlerin. Mit ihrer Initiative eBildungslabor stärkt sie pädagogische Fachkräfte zum Lernen und Lehren in einer digitalisierten Gesellschaft. Im neuen klicksafe Expert*innen-Talk gibt sie zum Thema „ChatGPT & Co. – KI in der Bildung“ hilfreiche Hinweise und Tipps.
Umfrage des Digitalverbands Bitkom kommt zum Ergebnis, dass mehr als die Hälfte (53 Prozent

Internationaler Tag gegen Mobbing und Cybermobbing: Gemeinsam ein Zeichen setzen!

https://www.klicksafe.de/news/internationaler-tag-gegen-mobbing-und-cybermobbing-gemeinsam-ein-zeichen-setzen

Heute ist der internationale Tag gegen Mobbing und Cybermobbing – ein wichtiger Aktionstag, der auf das drängende Problem von Mobbing und insbesondere Cybermobbing aufmerksam macht. klicksafe, der Verein Love Always Wins e.V. und die „Nummer gegen Kummer“ bieten Betroffenen, Eltern und Lehrkräften Unterstützung an. Denn Cybermobbing stellt ein wachsendes Problem dar, insbesondere in Zeiten zunehmender digitaler Vernetzung.
Die kürzlich veröffentlichte Cyberlife-Studie zeigt, dass 18,5 Prozent der befragten

Handysektor-Challenge: „Auszeit“ vom Smartphone

https://www.klicksafe.de/news/handysektor-challenge-auszeit-vom-smartphone

Kommende Woche beginnt die Fastenzeit. Einige Menschen verzichten dann bewusst auf Genussmitel und andere Luxus- und Konsumgüter. Die Fastenzeit ist auch eine Zeit der Entschleunigung und der Ruhe. Ein guter Anlass, um über unseren Medienkonsum und digitale Geräte, die uns ablenken, stressen oder ständig in ihren Bann ziehen, zu reflektieren. Für Jugendliche bietet das Portal Handysektor.de das Kartenspiel „Real-Life-Challenge“ zur Reflektion der eigenen Smartphone-Nutzung an. Das Spiel kann bei klicksafe bestellt werden.
Das Spiel kann bei klicksafe bestellt werden. 99 Prozent der Jugendlichen besitzen

Dringender Handlungsbedarf im Bereich der Online-Games festgestellt

https://www.klicksafe.de/news/dringender-handlungsbedarf-im-bereich-der-online-games-festgestellt

Die Landesmedienanstalten haben bei einer Schwerpunktuntersuchung erstmals jugendschutzrelevante Aspekte von Online-Games breit beleuchtet. So haben sie – auch im Auftrag der Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) – fast 400 Spiele aller Genres gesichtet und dokumentiert. Dabei zeigte sich dringender Handlungsbedarf.
Hintergrund: Games haben es schon lange aus der Nische in die breite Masse geschafft: 72 Prozent

klicksafe unterstützt Aktionstag gegen Cybermobbing 2022

https://www.klicksafe.de/news/klicksafe-unterstuetzt-aktionstag-gegen-cybermobbing-2022

Gemeinsam gegen Cybermobbing! Unter diesem Motto haben sich klicksafe und vier Partnerprojekte weiterer Landesmedienanstalten zusammengetan, um am 18. November ein Zeichen gegen Cybermobbing zu setzen. Anlass ist der jährliche, internationale „Behaupte Dich gegen Mobbing!“-Tag. Mit drei Videos, in denen eine junge Frau von ihren Mobbingerfahrungen berichtet, sollen junge Menschen, Eltern und Pädagog*innen über Cybermobbing und dessen Folgen informiert und für das Thema sensibilisiert werden.
Das zeigt eine aktuelle Studie der Techniker Krankenkasse. 16,7 Prozent der Schüler

klicksafe und die „Nummer gegen Kummer“ bieten Unterstützung für Betroffene, Lehrkräfte und Eltern – klicksafe.de

https://www.klicksafe.de/pressemitteilungen/klicksafe-und-die-nummer-gegen-kummer-bieten-unterstuetzung-fuer-betroffene-lehrkraefte-und-eltern

Cybermobbing ist unter Jugendlichen zwischen 14 und 17 Jahren weiterhin auf hohem Niveau. Dabei bleiben viele Betroffene ohne Hilfe. Mit der Initiative #SagtNichtNichts der Aktion Mensch und „Nummer gegen Kummer“ wird das Schweigen über Mobbing gebrochen. Anlass ist der Internationale Tag gegen Mobbing und Cybermobbing an dem klicksafe und die „Nummer gegen Kummer“ Unterstützung für Betroffene, Lehrkräfte und Eltern bieten.
Die aktuelle Sinus-Studie 2024/2025 zeigt: 16 Prozent der 14- bis 17-Jährigen waren

Safer Internet Day 2024: klicksafe klärt über Pornografie im Netz auf – klicksafe.de

https://www.klicksafe.de/pressemitteilungen/safer-internet-day-2024-klicksafe-klaert-ueber-pornografie-im-netz-auf

Bundesweit rund 250 Angebote für mehr Online-Sicherheit anlässlich des internationalen Aktionstags am 6. Februar. Die EU-Initiative klicksafe rückt das Tabuthema Pornografie ins Rampenlicht beim diesjährigen Safer Internet Day (SID) am 6. Februar 2024: Gemeinsam mit zahlreichen Partner*innen in ganz Deutschland werden unter dem Motto „Let’s talk about Porno“ umfangreiche Aktionen und Angebote für Jugendliche, Eltern und pädagogische Fachkräfte rund um Pornografie und sexuelle Aufklärung im Netz vorgestellt. Eine besondere Mitmachaktion vom Safer Internet Verbund DE ist ein Q&A-Chat, in dem Expert*innen Fragen zu Online-Pornografie, sexueller Aufklärung und sexuellen Grenzverletzungen beantworten.
aktuelle Studie JIM (Jugend, Information, Medien) 2023 zeigt: Demnach wurden 23 Prozent

Islamistische Propaganda im Internet zielt auch auf Jugendliche

https://www.klicksafe.de/news/islamistische-propaganda-im-internet-zielt-auch-auf-jugendliche

Angriffskrieg gegen die Ukraine, Sieg der Taliban in Afghanistan oder Bundestagswahl: Um Jugendliche im Netz zu erreichen, nehmen Islamist*innen aktuelle politische Ereignisse als Aufhänger für menschenverachtende und demokratiefeindliche Botschaften. Dabei nutzen sie besonders unter Jugendlichen populäre Dienste wie TikTok oder Instagram und inszenieren sich nach dem Vorbild populärer Influencer*innen als nahbar und authentisch.
In 94 Prozent der Fälle wurde eine Löschung oder Sperrung erreicht.