Dein Suchergebnis zum Thema: Prozent

Warum rechtspopulistische Parteien reichweitenstärker sind

https://www.klicksafe.de/news/warum-rechtspopulisten-reichweitenstaerker-sind

Social-Media-Plattformen werden erfolgreich genutzt, um rechtsextreme, rassistische und antidemokratische Inhalte zu verbreiten – auch von Parteien wie der AfD. Eine aktuelle Analyse zeigt, wie reichweitenstark die AfD soziale Medien im Vergleich zu anderen Parteien nutzt. Wie kommt es zu diesem Erfolg? Und welche Kompetenzen brauchen junge Menschen, um manipulative Social-Media-Inhalte kritisch einzuordnen?
Das zeigt u.a. die JIM-Studie 2023: Im Durchschnitt informieren sich rund 30 Prozent

Jedes zweite Kind darf allein im Internet surfen

https://www.klicksafe.de/news/jedes-zweite-kind-darf-allein-im-internet-surfen

Kinder nutzen digitale Medien oftmals allein und ohne Begleitung – insbesondere digitale Spiele und das Internet. Zwei Drittel der Eltern verwenden zudem keine technischen Möglichkeiten des Jugendmedienschutzes wie Filter oder Sicherheitseinstellungen. Dies sind die neusten Ergebnisse der KIM-Studie 2022 zur Mediennutzung von Kindern zwischen sechs und 13 Jahren.
Die Umfrage zeigt: Insgesamt 70 Prozent der Kinder nutzen das Internet, wobei der

Mit Digital Detox ins neue Jahr starten!

https://www.klicksafe.de/news/mit-digital-detox-ins-neue-jahr-starten

Push-Nachrichten, ständige Erreichbarkeit und eine scheinbar unendliche Flut an Inhalten sind für viele zu Stressfaktoren geworden. Helfen kann da Digital Detox. Dabei verzichten wir bewusst für einen bestimmten Zeitraum auf elektronische Geräte oder auf einzelne Apps. Der Verzicht soll dabei helfen, besser einzuschätzen, welches Maß an digitalen Angeboten unserem Leben guttut. klicksafe unterstützt Sie bei diesem Vorhaben mit den passenden Materialien.
Eine Befragung des Branchenverbands Bitkom zeigt, dass 36 Prozent der Deutschen in

JIM Studie 2019 veröffentlicht

https://www.klicksafe.de/news/jim-studie-2019-veroeffentlicht

Die aktuelle Situation, bei der auch Jugendliche auf eine medienvermittelte Kommunikation angewiesen sind, zeigt, dass es wichtig ist, sich über die aktuelle Mediensituation der Jugendlichen zu informieren, die verschiedenen Kommunikationsformen der Plattformen im Blick zu haben und insbesondere jüngeren Jugendlichen einen sicheren und positiven Umgang in den Medien zu vermitteln.
Familien vorhanden, etwas seltener sind digitale Sprachassistenten wie Alexa in 16 Prozent

Befragung zu Cybergrooming: Ein Viertel aller Kinder und Jugendlichen betroffen

https://www.klicksafe.de/news/befragung-zu-cybergrooming-ein-viertel-aller-kinder-und-jugendlichen-betroffen

Dass Kinder und Jugendliche im Netz von Erwachsenen mit sexuellen Absichten kontaktiert werden, ist keine Seltenheit. Das zeigt eine repräsentative Befragung von Kindern und Jugendlichen, die die Landesanstalt für Medien NRW in Auftrag gegeben hat. Besonders das Phänomen des Cybergrooming, welches die Kontaktaufnahme Erwachsener mit sexuellen Absichten mit Kindern und Jugendlichen beschreibt, stand dabei im Zentrum der Befragung. Insgesamt wurden über 2.000 in Deutschland lebende Kinder und Jugendliche zwischen 8 und 18 Jahren befragt.
vor der Webcam auszuziehen oder die Kamera seines Smartphones anzuschalten. 15 Prozent

JIM-Studie 2021: Anstieg an Desinformationen und Beleidigungen im Netz

https://www.klicksafe.de/news/neue-jim-studie-anstieg-an-desinformationen-und-beleidigungen-im-netz

Heute wurde die JIM-Studie 2021 zur Mediennutzung von Jugendlichen veröffentlicht. Die Ergebnisse machen deutlich, wie wichtig die Förderung eines sicheren und kompetenten Umgangs mit aggressivem und hasserfülltem Verhalten im Netz ist. Für die repräsentative Studie wurden vom 1. Juni bis 11. Juli 2021 1.200 Jugendliche im Alter von zwölf bis 19 Jahren in Deutschland telefonisch oder online befragt. Im Artikel finden sich die wichtigsten Ergebnisse der JIM-Studie. Passende Informationen von klicksafe zur Sensibilisierungsarbeit mit Jugendlichen haben wir unten verlinkt.
Instagram folgt mit 58 Prozent auf dem zweiten Platz, verliert aber im Vergleich

Wie Sie Jugendliche in ihrer Informationskompetenz unterstützen können

https://www.klicksafe.de/news/fake-news-dilemma-wie-sie-jugendliche-in-ihrer-informationskompetenz-unterstuetzen-koennen

Krieg in der Ukraine, Klimakrise oder zuletzt die schweren Erdbeben in der Türkei und Syrien – Jugendliche informieren sich über aktuelle Nachrichten und gesellschaftspolitische Themen vor allem über Soziale Medien. Klassische Medien spielen eine immer geringere Rolle. Gleichzeitig empfinden Heranwachsende Soziale Medien als nicht besonders glaubwürdig und befinden sich einem Fake News-Dilemma. Das zeigt eine aktuelle Studie von Saferinternet.at in Österreich. Wir geben Tipps und Hinweise, wie Sie Jugendliche im Umgang mit Desinformation aufklären und ihre Informationskompetenz fördern können.
Sie werden von 80 Prozent der Jugendlichen täglich oder mehrmals pro Woche genutzt