Dein Suchergebnis zum Thema: Prozent

klicksafe-Kampagne #FitForDemocracy mit prominenter Unterstützung zum heutigen Safer Internet Day – klicksafe.de

https://www.klicksafe.de/pressemitteilungen/klicksafe-kampagne-fitfordemocracy-mit-prominenter-unterstuetzung-zum-heutigen-safer-internet-day

Aktuelle forsa-Befragung zeigt: Große Mehrheit junger Menschen befürwortet Demokratie, aber sieht sie durch Falschinformationen gefährdet
politisch relevante Beiträge in den Sozialen Netzwerken geliked oder geteilt. 88 Prozent

Instagram ab 13, WhatsApp ab 16 und YouTube ab 18?

https://www.klicksafe.de/news/instagram-ab-13-whatsapp-ab-16-youtube-ab-18

Immer wieder erreichen klicksafe Anfragen zum Thema Mindestalter. Viele Eltern und Pädagog*innen wissen mittlerweile, dass die beliebten Apps erst ab 13, 16 oder 18 Jahren erlaubt sind. Verwirrend sind dabei die unterschiedlichen Altersgrenzen und der Fakt, dass viele Kinder und Jugendliche diese Apps dennoch nutzen. Wir erklären, warum Anbieter wie TikTok, Snapchat und Spotify ein Mindestalter festlegen. Und warum das Mindestalter keine Auskunft darüber gibt, ab wann Kinder diese Dienste nutzen sollten.
Nächste News 30.03.2023 Polizeiliche Kriminalstatistik 2022Pornografie in Chats: 41 Prozent

Selbstgefährdung im Netz – problematische Challenges und Mutproben

https://www.klicksafe.de/news/selbstgefaehrdung-im-netz-problematische-challenges-und-mutproben

Kinder und Jugendliche werden im Netz immer häufiger zu gefährlichen Mutproben animiert. Viele der Wettbewerbe gelten als hip und unterhaltsam und reichen von harmlosen Herausforderungen, für die man Ausdauer, Konzentration oder Geschicklichkeit benötigt bis zu riskanten Challenges, die schwere gesundheitliche Schäden zur Folge haben können.
für das Jahr 2019 im Bereich Selbstgefährdung einen Anstieg von Inhalten um 77 Prozent

Livestream aus dem Kinderzimmer: klicksafe begleitet STRG_F-Reportage über Cybergrooming auf Likee

https://www.klicksafe.de/news/livestream-aus-dem-kinderzimmer-klicksafe-begleitet-strg-f-reportage-ueber-cybergrooming-auf-likee

Im digitalen Raum können Unbekannte leicht mit Kindern und Jugendlichen in Kontakt treten. Viele Erwachsene tun dies, um sie sexuell zu belästigen und einen sexuellen Missbrauch vorzubereiten oder den Missbrauch direkt online auszuüben. Sehr viele. Das zeigt eine aktuelle Reportage von STRG_F am Beispiel der Videoplattform Likee. klicksafe hat einen Versuchsaufbau fachlich begleitet, bei dem zwei Journalistinnen in die Rolle minderjähriger Mädchen schlüpfen und live in die Likee-App streamen. Wir erläutern den Versuchsaufbau und informieren wie Sie Kinder vor Cybergrooming schützen können.
Nach einer aktuellen Befragung der Landesanstalt für Medien NRW waren bereits 25 Prozent