klicksafe-Newsletter September 2024 https://www.klicksafe.de/newsletter/2024/klicksafe-newsletter-august-2024-1
ihrer Kinder fördern können. → Zum Artikel 20 Jahre klicksafe – 20 Prozent
ihrer Kinder fördern können. → Zum Artikel 20 Jahre klicksafe – 20 Prozent
klicksafe veröffentlicht mehrmals pro Woche Newsbeiträge zu aktuellen Themen. Im Fokus steht immer der sichere Umgang mit Medien.
Altersgruppe 14- bis 24-Jähriger begegnet Hassrede dabei überdurchschnittlich häufig. 94 Prozent
klicksafe veröffentlicht mehrmals pro Woche Newsbeiträge zu aktuellen Themen. Im Fokus steht immer der sichere Umgang mit Medien.
Altersgruppe 14- bis 24-Jähriger begegnet Hassrede dabei überdurchschnittlich häufig. 94 Prozent
klicksafe veröffentlicht mehrmals pro Woche Newsbeiträge zu aktuellen Themen. Im Fokus steht immer der sichere Umgang mit Medien.
gehören sie zu den sogenannten Wearables – Elektronik, die man am Körper trägt. 28 Prozent
Aufruf der EU-Initiative klicksafe zum Mitmachen zeigt hohe Resonanz: Rekordbeteiligung mit über 300 Veranstaltungen bundesweit / Aktuelle forsa-Zahlen zeigen: Rund 50 % sowohl der Jugendlichen als auch der Eltern denken, dass sie weniger digitale Medien nutzen sollten, um mehr Zeit für andere Dinge zu haben.
Kritisch bewerten entsprechend Eltern den Medienkonsum ihrer Kinder: 67 Prozent der
Mein Kind möchte eine Smartwatch haben. Was soll ich tun?
Damit gehören sie zu den sogenannten Wearables. 28 Prozent der Jugendlichen in Deutschland
klicksafe veröffentlicht mehrmals pro Woche Newsbeiträge zu aktuellen Themen. Im Fokus steht immer der sichere Umgang mit Medien.
gehören sie zu den sogenannten Wearables – Elektronik, die man am Körper trägt. 28 Prozent
klicksafe veröffentlicht mehrmals pro Woche Newsbeiträge zu aktuellen Themen. Im Fokus steht immer der sichere Umgang mit Medien.
2022Sorgen der Eltern über Onlinesicherheit ihrer Kinder steigen 14.10.2022 77 Prozent
klicksafe veröffentlicht mehrmals pro Woche Newsbeiträge zu aktuellen Themen. Im Fokus steht immer der sichere Umgang mit Medien.
Aktuell sind 18,5 Prozent der Schüler*innen davon betroffen.
Rund ein Drittel der Videos beinhalten jedoch potenziell schädliche und 1 Prozent