Dein Suchergebnis zum Thema: Prozent

Eltern-Tipps vom Internet-ABC – Weihnachten: Oh du fröhliche Medienzeit!

https://www.klicksafe.de/news/eltern-tipps-vom-internet-abc-weihnachten-oh-du-froehliche-medienzeit

Auf dem Wunschzettel von Kindern steht das Smartphone ganz oben. Und auch sonst liegen digitale Weihnachtsgeschenke wie Konsolen und Videospiele voll im Trend. Das Internet-ABC hilft mit Spieletipps und steht auch mit Rat und Tat zur Seite, wenn es darum geht, wie viel Zeit Kinder vor dem Bildschirm verbringen sollten.
zwei Jahren steigerte sich der Medienkonsum bei den Sechs- bis 13-Jährigen um 20 Prozent

Neue Broschüre für Pädagog*innen zu Hassrede im Netz

https://www.klicksafe.de/news/neue-broschuere-fuer-paedagoginnen-zu-hassrede-im-netz

Hass, Hetze und Diskriminierung finden im Netz immer mehr Raum und bedrohen nicht nur die Grenzen der Meinungsfreiheit, sondern auch die Grundfesten unserer Demokratie. Die neue Infobroschüre „Hass im Netz. Von den Grenzen der Meinungsfreiheit“, die klicksafe in Kooperation mit der AJS NRW veröffentlicht, beinhaltet umfangreiche Informationen zum Thema Hassrede und unterstützt pädagogische Fachkräfte dabei, das Thema in der Arbeit mit Jugendlichen zu behandeln.
in Social-Media-Kanälen, in Foren und in Kommentarspalten von Online-Medien. 76 Prozent

Vom Bystander zum Upstander – Tipps für Jugendliche bei Cybermobbing

https://www.klicksafe.de/news/vom-bystander-zum-upstander-tipps-fuer-jugendliche-bei-cybermobbing

Wenn Kinder und Jugendliche von Cybermobbing betroffen sind, fühlen sie sich oft hilflos und isoliert. Das zeigen auch drei Video-Spots von Webwise, dem Safer Internet Centre Irland. Die Videos der Kampagne #SilentWitness bieten die Möglichkeit, mit Jugendlichen zum Thema Cybermobbing ins Gespräch zu kommen. Wie können Jugendliche bei Mobbing helfen, ohne selbst zur Zielscheibe zu werden? Unser neues Infoblatt „Du beobachtest Cybermobbing? So wirst du zum Upstander!“ beantwortet diese Frage und gibt hilfreiche Tipps.
veröffentlichte „Cyberlife IV“-Studie der Techniker Krankenkasse zeigt, dass rund 17 Prozent