Dein Suchergebnis zum Thema: Prozent

„JUST BEST Facts“: Auswertung zum aktuellen Zwischenstand des ESF Plus-Programms „JUGEND STÄRKEN: Brücken in die Eigenständigkeit“ – JUGEND STÄRKEN

https://www.jugend-staerken.de/just/programme/just-best/berichte-justbest/-just-best-facts-auswertung-zum-aktuellen-zwischenstand-des-esf-plus-programms-jugend-staerken-bruecken-in-die-eigenstaendigkeit--257394

Das ESF Plus-Programm „JUGEND STÄRKEN: Brücken in die Eigenständigkeit“ (JUST BEst) richtet sich an junge Menschen, die ihr Leben noch nicht eigenständig führen können und/oder die von Wohnungslosigkeit bedroht oder betroffen sind.
sind den sogenannten „Stärker entwickelten Regionen“ zugeordnet, 27 Prozent den

Erste Programmspezifische Auswertungen geben Einblick in die Wirkung des ESF Plus-Programms JUGEND STÄRKEN: Brücken in die Eigenständigkeit (JUST BEst) – JUGEND STÄRKEN

https://www.jugend-staerken.de/just/programme/just-best/berichte-justbest/erste-programmspezifische-auswertungen-geben-einblick-in-die-wirkung-des-esf-plus-programms-jugend-staerken-bruecken-in-die-eigenstaendigkeit-just-best--267058

Der Bericht „Programmspezifische Auswertungen 2024 – JUGEND STÄRKEN: Brücken in die Eigenständigkeit“ (Datenstand Oktober 2024) gibt Einblick in die bisherigen Entwicklungen und liefert erste Erkenntnisse zur Wirkung des Programms.
Die Mehrheit der Programmteilnehmenden ist männlich (56 Prozent). 43 Prozent sind

Junge Menschen stärken: Erfolgreiche Ansätze im Programm „JUST BEst“ – JUGEND STÄRKEN

https://www.jugend-staerken.de/just/programme/just-best/berichte-justbest/junge-menschen-staerken-erfolgreiche-ansaetze-im-programm-just-best--264354

Seit 2022 unterstützen und begleiten Kommunen im Rahmen des ESF Plus-Programms „JUGEND STÄRKEN: Brücken in die Eigenständigkeit“ („JUST BEst“) Jugendliche und junge Erwachsene auf ihrem Weg zu einer selbstbestimmten Lebensführung. Zeit für eine Zwischenbilanz: Was sind die zentralen Erfolgsfaktoren? Ein Blick in die Praxis zeigt: Entscheidend sind vor allem starke Netzwerke, niedrigschwellige Beratungsstrukturen, wertschätzende Ansätze in der Arbeit mit jungen Menschen und spezielle Wohnkonzepte für die Zielgruppe.
Besonders häufig werden außerdem die „aufsuchende Jugendsozialarbeit“ (85 Prozent

Trägerübergreifende Workshops für Respekt Coaches: Neue Impulse für die Präventionsarbeit – JUGEND STÄRKEN

https://www.jugend-staerken.de/just/berichte/traegeruebergreifende-workshops-fuer-respekt-coaches-neue-impulse-fuer-die-praeventionsarbeit-267124

Rund 200 Respekt Coaches kamen im Juni in Frankfurt und Berlin zusammen, um sich standort- und trägerübergreifend zu vernetzen, fortzubilden und auszutauschen. Ein vielfältiges, jeweils zweitägiges Programm mit Fachvortrag, vertiefenden Workshops und World Café bot neue Impulse und Räume für Begegnung. So wurden die Fachkräfte – fachlich wie persönlich – in ihrer Arbeit gestärkt.
Eine Erkenntnis: Nur etwa drei Prozent der aktiven Accounts seien „toxisch“, produzieren