Dein Suchergebnis zum Thema: Prozent

Zunehmender Verlust an Gewerbeflächen gefährdet Wirtschaftsstandort – IHK Berlin

https://www.ihk.de/berlin/politische-positionen-und-statistiken-channel/stadtentwicklung/zunehmender-verlust-an-gewerbeflaechen-6046494

Berlin hat ein Flächenproblem. Der sich verschärfende Mangel an verfügbaren Flächen droht zu einem strukturellen Entwicklungshemmnis für den Wirtschaftsstandort Berlin zu werden. In einer gemeinsamen Erklärung wenden sich die IHK Berlin und 20 weitere Verbände daher an die Politik.
Berlin gibt die Hälfte der befragten Betriebe außerhalb des S-Bahnrings und 44 Prozent

Bürokratie abbauen, Wirtschaft stärken! – IHK Berlin

https://www.ihk.de/berlin/politische-positionen-und-statistiken-channel/pol-positionen-im-ueberblick/buerokratie-abbauen-wirtschaft-staerken-6320224

Die zunehmende Regulierungsdichte und bürokratischen Belastungen stellen ein erhebliches Risiko für Berliner Unternehmen dar. Um die wirtschaftlichen Folgen zu mildern, muss die Politik systematische Ansätze zum Bürokratieabbau entwickeln und umsetzen.
Unternehmen hat sich die Bürokratie zu einem hohen Unternehmensrisiko entwickelt und 65 Prozent

Alternativen zum Ehegattensplitting prüfen und umsetzen – IHK Berlin

https://www.ihk.de/berlin/politische-positionen-und-statistiken-channel/pol-positionen-im-ueberblick/position-ehegattensplitting-5946002

Die Wirtschaftsforschung kommt zu dem Ergebnis, dass durch eine Abschaffung des Ehegattensplittings neue Fachkräftepotenziale für den Arbeitsmarkt erschlossen werden können. Die IHK appelliert an die Politik, Alternativen zum Ehegattensplitting zu prüfen und Neujustierungen auf den Weg zu bringen.
Politische Positionen Alternativen zum Ehegattensplitting prüfen und umsetzen Rund 70 Prozent

Wirksame Bildung für die Fachkräfte von morgen – IHK Berlin

https://www.ihk.de/berlin/politische-positionen-und-statistiken-channel/wahlpruefsteine-2021-landing/ausbildung-5059616

Gute Bildung ist in einer Wissensgesellschaft eine wesentliche Grundlage für qualifizierte Fachkräfte. Das Fundament wird mit der frühen Bildung in der Kita gelegt, geht dann über die Vermittlung von Zukunftskompetenzen in der Schule bis hin zur Ausbildungsfähigkeit oder zur erfolgreichen Aufnahme eines Studiums nach Abschluss der Schule. Hier gibt es in Berlin noch erhebliche Herausforderungen.
Lediglich 33 Prozent der unter Dreijährigen mit Migrationshintergrund besucht eine