Die „Blaue Karte EU“ – IHK Berlin https://www.ihk.de/berlin/service-und-beratung/existenzgruendung/mb-blaue-karte-eu-4353162
zusätzlich zu ihrer Qualifikation ein jährliches Bruttogehalt in Höhe von mindestens 50 Prozent
zusätzlich zu ihrer Qualifikation ein jährliches Bruttogehalt in Höhe von mindestens 50 Prozent
Bedrohungsszenarien bestimmen oft die Diskussion um künstliche Intelligenz. K.I.E.Z-Leiterin Tina Klüwer warnt vor einer Verengung der Perspektive
Bei anderen Start-ups sind es nur zwei Prozent.
Aber solange es faktisch eine Männerquote in Spitzen- und Entscheidungspositionen gibt, braucht eine nachhaltige Wirtschaft eine Diversitätsquote, findet Lana Wittig.
genannt, denn es gibt in den 160 deutschen Börsenunternehmen nicht nur über 86 Prozent
Die Vision: Vereinbarkeit von Familie und Beruf als Selbstverständlichkeit. Das ist nicht nur eine gesellschaftliche Aufgabe, auch politisch muss sich noch einiges bewegen.
Gehaltsunterschied zwischen den Geschlechtern, der GenderPay-Gap, in Deutschland bei 18 Prozent
In Europa ist Deutschland das Schlusslicht im Luftverkehr – und am Airport der Metropolregion, dem BER, ist das Flugangebot besonders schlecht.
innerdeutschen Flügen im Sinne der Nachhaltigkeit sein mag, kommen auch nur noch 23 Prozent
Das Wirtschaftsklima ist in der Schwebe zwischen stimulierenden und abkühlenden Faktoren, wie die aktuelle Umfrage der IHK zeigt. Es fehlen weiterhin Anzeichen für einen breiten Aufschwung.
Zwar rechnen wie noch zu Jahresbeginn 28 Prozent der Befragten mit steigenden Beschäftigtenzahlen
Drei Jahre nach Inkrafttreten der Datenschutz-Grundverordnung lässt sich ein Fazit aus der Sicht von Unternehmen ziehen
Euro oder vier Prozent des Konzernumsatzes.
Rund 40 Prozent aller Produkte sind von biologischer Vielfalt abhängig.
Kriterien für die Zulassung zur IHK-Prüfung im Anschluss an außerbetriebliche Umschulungsmaßnahmen (gemäß § 45 Absatz 2 Satz 3 BBiG)
Anwesenheitsnachweis (Fehlzeitenangabe in Prozent auf die gesamte Umschulungsmaßnahme
Das Mauna Loa Observatory auf Hawaii veröffentlicht seit 1960 die Keeling-Kurve. Ihr zufolge ist die CO2-Konzentration in der Atmosphäre der Erde seit Ende des 18. Jahrhunderts ungefähr von 280ppm auf 420ppm gestiegen. Wenn man andere klimaschädliche Gase wie Methan und Lachgas in CO2-Äquivalente umrechnet, liegt sie sogar bei 485ppm.
Bis 2030 könnten emissionsarme Lösungen in Sektoren wettbewerbsfähig sein, die 70 Prozent