Konversion Heidelberg – Startseite Konversion https://www.heidelberg.de/Konversion,Lde/Startseite+Konversion.html
Konversion Heidelberg
Insgesamt entstehen in dem Areal rund 1.500 Wohnungen – 70 Prozent davon im preiswerten
Konversion Heidelberg
Insgesamt entstehen in dem Areal rund 1.500 Wohnungen – 70 Prozent davon im preiswerten
Konversion Heidelberg
Insgesamt entstehen in dem Areal rund 1.500 Wohnungen – 70 Prozent davon im preiswerten
Konversion Heidelberg
Insgesamt entstehen in dem Areal rund 1.500 Wohnungen – 70 Prozent davon im preiswerten
Konversion Heidelberg
Insgesamt entstehen in dem Areal rund 1.500 Wohnungen – 70 Prozent davon im preiswerten
Der Heidelberger Stadtteil Boxberg liegt im Süden Heidelbergs am Westhang des Königstuhls. Mit Blick ins Rheintal auf 250 Metern Höhe wohnen dort rund 3.900 Menschen im Grünen.
dort rund 3.900 Menschen im Grünen: Von den 240 Hektar des Stadtteils sind nur 20 Prozent
Das Heidelberger Unternehmen Chemische Werke Kluthe GmbH ist mit dem Umweltpreis des Landes für Unternehmen ausgezeichnet worden. Als Spezialist für Oberflächenbehandlung entwickelt und produziert die Chemische Werke Kluthe GmbH chemische Produkte und innovative Prozesslösungen – und ist unter anderem Vorreiter im Lösungsmittel-Recycling.
Für mehr als 80 Prozent der Produkte hat Kluthe nachhaltige Alternativen entwickelt
Die Zukunftsenergie Fernwärme ist besonders klimaschonend, denn sie stammt aus Kraftwerken, die gleichzeitig Strom und Wärme erzeugen. Kraft-Wärme-Kopplung heißt dieses Prinzip, und damit erreichen die Kraftwerke sehr viel höhere Wirkungsgrade als Anlagen, die nur Strom produzieren und die Wärme ungenutzt in die Umwelt abgeben. Fernwärme ist eine Effizienztechnologie, die intelligent mit der knappen Ressource Energie umgeht.
um den Klimaschutz in Heidelberg voranzubringen Aktuell werden bereits rund 50 Prozent
Wie steht es um die Zukunftsfähigkeit der deutschen Städte und Regionen? Dieser Frage geht die bundesweite Prognos-Studie alle drei Jahre nach – Anfang Juli hat die Prognos AG den Zukunftsatlas 2025 gemeinsam mit dem Handelsblatt veröffentlicht.
Etwa 40 Prozent der Einwohnerinnen und Einwohner von Heidelberg sind jünger als 30
Fundsachen können in Heidelberg bei den Bürgerämtern oder den Heidelberger Diensten abgegeben und nachgefragt werden.
ausweisen und eine Verwaltungsgebühr entrichten (mindestens 2,50 Euro bis höchstens 10 Prozent
Bildungsbericht, Bericht für Schule und Bildung
Mit einer Versorgungsquote für Kinder unter drei Jahren von 59,8 Prozent im Kindergartenjahr