Tipps für den Schulstart | Heidelberg https://www.heidelberg.de/HD/Rathaus/tipps+fuer+den+schulstart.html
Internetpräsenz
Kopierpapier, Heftumschläge, Schnellhefter, Ordner sowie Mal- und Zeichenpapiere aus 100 Prozent
Internetpräsenz
Kopierpapier, Heftumschläge, Schnellhefter, Ordner sowie Mal- und Zeichenpapiere aus 100 Prozent
Internetpräsenz
allgemeinen Clubbetriebs werden pauschal anhand eines festgelegten Schlüssels von 0,5 Prozent
Internetpräsenz
Am meisten Vorschläge – 465 Anregungen und damit nahezu die Hälfte (49 Prozent) –
Wie auch im Handlungsprogramm Wohnen verankert, ist der Wohnungsneubau ein wichtiger Baustein der städtischen Wohnungspolitik. Als Zielgröße wird im Handlungsprogramm der Neubau von jährlich 800 Wohnungen benannt.
Mark-Twain-Village entstehen 1.400 Wohnungen sowie Freizeit- und Kultureinrichtungen. 70 Prozent
Nachhaltigkeit und Klimaschutz durch Waldwirtschaft
Holznutzung Rund 65 Prozent der Holzmasse wird als hochwertiges Sägeholz ausgewiesen
Konversionsflächen in Heidelberg: US-Hospital – ehemaliges Armeekrankenhaus im Stadtteil Rohrbach wird zum Wohnquartier mit grünem Herz.
wurden im Ostteil des Areals mehrere prägnante Bauten erhalten. 600 Wohnungen – 50 Prozent
Konversionsflächen in Heidelberg: US-Hospital – ehemaliges Armeekrankenhaus im Stadtteil Rohrbach wird zum Wohnquartier mit grünem Herz.
wurden im Ostteil des Areals mehrere prägnante Bauten erhalten. 600 Wohnungen – 50 Prozent
Zahlen und Fakten zur Kreativwirtschaft in Heidelberg und ihre Bedeutung für den Wirtschaftsstandort
, den die Kultur- und Kreativwirtschaft in der Metropolregion Rhein-Neckar (2,8 Prozent
Wer Betreuung oder Versorgung für sich selbst oder einen Angehörigen sucht, ist auf Unterstützung angewiesen. In Heidelberg können viele Ansprechpartner und Institutionen weiterhelfen.
Für Kinder unter drei Jahren liegt die Betreuungsquote bei knapp 60 Prozent.
Städte und Gemeinden spielen eine wichtige Rolle bei der Reduzierung von Treibhausgasen. Aber die EU muss ihnen helfen. Wie geht es weiter in der Klima- und Energiepolitik in Europa bis 2030? Eine Antwort auf diese drängende Frage lässt auf sich warten. Die Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union konnten sich beim Gipfel im März nicht einigen. Eine verbindliche Festlegung wurde vertagt.
diesem Gremium das europäische Ziel zu eigen gemacht, den CO2-Ausstoß bis 2020 um 20 Prozent