Dein Suchergebnis zum Thema: Prozent

Heidelberg ist „Fahrradfreundliche Kommune“ | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/HD/Leben/Heidelberg+ist+_Fahrradfreundliche+Kommune_.html

Heidelbergs Bewerbung um die Zertifizierung als „Fahrradfreundliche Kommune“ ist erfolgreich verlaufen. Feierlich verlieh Winfried Hermann, Minister für Verkehr und Infrastruktur des Landes Baden-Württemberg, am vergangenen Freitag, 7. Dezember 2012, in Stuttgart die begehrte Auszeichnung. Mit dem Zertifikat „Fahrradfreundliche Kommune“ würdigt der Verkehrsminister Heidelbergs Erfolge in der Radverkehrsförderung. Neben Heidelberg wurde als weitere baden-württembergische Kommune Kirchheim unter Teck zertifiziert.​
Fahrradstadt Heidelberg Fast jeder dritte Weg mit dem Rad Mit einem Anteil von 30 Prozent

„Passive House Award 2014“ für die Bahnstadt | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/HD/Leben/_Passive+House+Award+2014_+fuer+die+Bahnstadt.html

Die Heidelberger Bahnstadt ist „Passivhaus-Region des Jahres“. Beim internationalen Wettbewerb „Passive House Award 2014“ hatten sich weltweit mehr als 100 Projekte aus 20 Ländern in insgesamt sechs Kategorien beworben. Die Preisträger wurden bei der 18. Internationalen Passivhaus-Tagung in Aachen am 25. April 2014 bekannt gegeben. Das Passivhaus Institut hatte den Award im Rahmen des EU-Projekts „Passive House Regions with Renewable Energies“ (PassREg) ausgelobt. Schirmherr ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. ​
Durch die Bauweise wird eine Reduzierung des Energiebedarfs um 50 bis 80 Prozent

Mobilitätsmanagement | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/HD/Leben/mobilitaetsmanagement.html

Um Unternehmen bei der Etablierung eines Betrieblichen Mobilitätsmanagements zu unterstützen, hat die Stadt Heidelberg ein städtisches Förderprogramm initiiert, das gleichzeitig einen Beitrag bei der Umsetzung der Ziele der Agenda 2030, des Masterplans „Nachhaltige Mobilität“, des Masterplans 100 % Klimaschutz und des 30-Punkte-Klimaschutzaktionsplans leistet.
Fast 68 Prozent der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Heidelberg pendeln

22.10.2024 Maßnahmen zur besseren Vereinbarkeit des politischen Ehrenamtes mit Familie und Beruf | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/7071_34581_34869_284696_1219308_5544183_5543823.html

Für eine bessere Vereinbarkeit des politischen Ehrenamtes mit Familie und Beruf hat der Heidelberger Gemeinderat in seiner Sitzung am 17. Oktober 2024 ein Maßnahmenpaket beschlossen. Es sieht unter anderem vor, dass die Zahl der Gremiensitzungen im Jahr und der Vorlagen reduziert werden sowie die Rededauer in den Ausschüssen und im Gemeinderat künftig jeweils auf drei Minuten begrenzt wird. Im Gemeinderat wird zudem die Zahl der möglichen Redebeiträge – gestaffelt nach Größe der Fraktionen und Gruppierungen – eingeschränkt. Das Ziel ist eine effiziente Gremienkultur und dadurch eine Entlastung sowohl der Stadtverwaltung als insbesondere auch der Stadträtinnen und Stadträte in ihrem ehrenamtlichen Einsatz für die Belange der Stadt Heidelberg und ihrer Bürgerinnen und Bürger.
(rund 250 im Jahr), die rund ein Drittel aller Vorlagen ausgemacht haben. 100 Prozent

22.06.2020 Städtischer GVD geht noch konsequenter gegen sicherheitsgefährdende Falschparker vor | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/7071_34581_34869_284696_1219308_1423251_2238935_1482921_1482476.html

Fahrzeuge, die ordnungswidrig und verkehrsgefährdend parken, sind häufig ein Sicherheitsrisiko für alle Verkehrsteilnehmer. Um die Verkehrssicherheit zu verbessern, geht die Stadt Heidelberg seit einigen Monaten noch konsequenter gegen das Falschparken vor.
Verkehrsgefährdung darstellten, im Heidelberger Stadtgebiet abgeschleppt – eine Zunahme von 146 Prozent

Haushalt 2015/16 – Konversion | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/HD/Rathaus/Haushalt+2015_16+_+Konversion.html

Durch den Abzug der US-Armee ergibt sich für Heidelberg eine Jahrhundertchance. 180 Hektar können nun für neue Entwicklungen genutzt werden: für bezahlbaren Wohnraum, ansprechende Kultur- und Freizeitangebote, innovative Wissenschaftseinrichtungen, attraktive Gewerbeflächen und vieles mehr. ​
Schwerpunkt ist demnach die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum. 70 Prozent der geplanten