Dein Suchergebnis zum Thema: Prozent

Mobilitätsmanagement | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/HD/Leben/mobilitaetsmanagement.html

Um Unternehmen bei der Etablierung eines Betrieblichen Mobilitätsmanagements zu unterstützen, hat die Stadt Heidelberg ein städtisches Förderprogramm initiiert, das gleichzeitig einen Beitrag bei der Umsetzung der Ziele der Agenda 2030, des Masterplans „Nachhaltige Mobilität“, des Masterplans 100 % Klimaschutz und des 30-Punkte-Klimaschutzaktionsplans leistet.
Fast 68 Prozent der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Heidelberg pendeln

HEIKO – Heidelberger Kooperationsmodell | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/HD/Leben/HEIKO+_+Heidelberger+Kooperationsmodell.html

Neues Heidelberger Kooperationsmodell „HEIKO“ soll verhindern, dass Kinder nach einer Scheidung zum Streitobjekt der Eltern werden​ Zum 1. März 2007 haben sich auf Initiative der Stadt Heidelberg das Familiengericht, das städtische Jugendamt, der Anwaltsverein und Beratungsstellen auf das gemeinsame Kooperationsmodell „HEIKO“ geeinigt. „HEIKO“ ist die Abkürzung für das bisher einmalige Heidelberger Kooperationsmodell für die bei Trennung und Scheidung in familiengerichtlichen Verfahren beteiligten Professionen. Ziel des Kooperationsmodells ist es, Kinder nach einer Scheidung so weit wie möglich vor negativen Folgen, wie beispielsweise einem Machtkampf zwischen den Eltern, zu bewahren.​
Seit 1990 hat sich die Zahl der betroffenen Minderjährigen um 75 Prozent erhöht.

Feuerwehr Heidelberg – GW Hygiene

https://www.heidelberg.de/Feuerwehr,Lde/feuerwehr/Berufsfeuerwehr/gw+hygiene.html

Der Gerätewagen Hygiene (GW Hy) ist ein Sonderfahrzeug, um noch an der Einsatzstelle die Einsatzkräfte mit frischer Einsatzkleidung zu versorgen. Er ist ein wichtiges Element zur Vermeidung einer Kontaminationsverschleppung und damit der Gesunderhaltung der eingesetzten Kräfte.
dieses Umdenkens ist unter anderem eine in Kanada durchgeführte Studie, wonach 86 Prozent

21.03.2025 Geführte Spaziergänge und Führungen auf dem Bergfriedhof | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/7071_33301_34293_34309_5646792_5646709.html

Auch in diesem Jahr bietet das Landschafts- und Forstamt eine Reihe von geführten Spaziergängen und Rundgängen über den Bergfriedhof an. Bei den geführten Spaziergängen lernen Teilnehmende die wichtigsten Kapitel der „neueren“ Heidelberger Stadtgeschichte kennen und spazieren entlang schön bepflanzter Wege und Pfade am Berghang. Dabei spannt sich der Bogen von der Grabmalkultur des 19. Jahrhunderts bis zur aktuellen Bestattungskultur. Die Spaziergänge sind kostenlos und finden immer dienstags um 16 Uhr statt. Der nächste geführte Spaziergang findet am Dienstag, 8. April 2025 statt.
Zudem gibt es Informationen rund um die Feuerbestattung, die heute mit 75 Prozent

Förderung von Stoffwindeln | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/HD/Rathaus/Foerderung+von+Stoffwindeln.html

Eltern, die auf Wegwerfwindeln verzichten und ihre Kinder mit Stoffwindeln wickeln, vermeiden eine Menge Abfall und tragen zu einer nachhaltigen Zukunft ihrer Kinder bei. Da die Erstanschaffung jedoch mit einer Investition verknüpft ist, unterstützt die Abfallwirtschaft und Stadtreinigung Heidelberg diejenigen, die sich für Stoffwindeln entscheiden, mit einem finanziellen Beitrag.
Einwegwindeln: 155.000 Tonnen Abfall jedes Jahr  Laut Umweltbundesamt werden etwa 93 Prozent

06.08.2020 Stadt Heidelberg wird für umfangreiches Klimaschutzpaket ausgezeichnet | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/1591920.html

Die Stadt Heidelberg ist zur Modellkommune beim Projekt „Mutig voran beim Klimaschutz im Verkehr“ ernannt worden. Damit ist die Stadt Heidelberg eine von 15 Modellkommunen in Baden-Württemberg. Ausgewählt hat diese die Jury des Kompetenznetzes Klima Mobil. Das Kompetenznetz Klima Mobil berät, unterstützt und vernetzt Kommunen in Baden-Württemberg, die hochwirksame Maßnahmen zum Klimaschutz im Verkehr umsetzen wollen. Ausgezeichnet wurde Heidelberg für ein umfangreiches Klimaschutzpaket, das aus vier Bündeln besteht: Parken, Pendelverkehr, Betriebliches Mobilitätsmanagement sowie die veränderte Aufteilung und Umgestaltung des öffentlichen Raums. Diese sind allesamt im 30 Punkte umfassenden Klimaschutzaktionsplan der Stadt Heidelberg verankert. Für jedes Bündel gibt es verschiedene Maßnahmen, mit deren Umsetzung teilweise bereits begonnen wurde.
Betriebliches Mobilitätsmanagement Das ehrgeizige Vorhaben, Job-Tickets in 50 Prozent

20.03.2025 Verkehrsentwicklungsplan/Klimamobilitätsplan Heidelberg 2035: Neue Ideen für eine nachhaltige und lebenswerte Stadt | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/7071_33301_34293_34309_5646191_5646136.html

Die Stadt treibt die Mobilitätswende in Heidelberg voran. Dafür hat sie im Rahmen des Verkehrsentwicklungsplans/Klimamobilitätsplanes zwei Werkstattberichte erstellt, die wichtige Erkenntnisse für die Mobilitätsplanung der Zukunft liefern: Der „Werkstattbericht Szenarien“ und der „Werkstattbericht Variantenuntersuchung Straßennetz“ zeigen, wie Heidelberg den Verkehr effizienter, klima- und bürgerfreundlicher gestalten kann. Die beiden Berichte hat die Stadtverwaltung am Mittwoch, 19. März 2025, im Ausschuss für Klimaschutz, Umwelt und Mobilität vorgestellt.
Dabei stehen insbesondere die Reduktion der CO2-Emissionen um 77,5 Prozent bis 2035

21.03.2025 Geführte Spaziergänge und Führungen auf dem Bergfriedhof | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/5646792.html

Auch in diesem Jahr bietet das Landschafts- und Forstamt eine Reihe von geführten Spaziergängen und Rundgängen über den Bergfriedhof an. Bei den geführten Spaziergängen lernen Teilnehmende die wichtigsten Kapitel der „neueren“ Heidelberger Stadtgeschichte kennen und spazieren entlang schön bepflanzter Wege und Pfade am Berghang. Dabei spannt sich der Bogen von der Grabmalkultur des 19. Jahrhunderts bis zur aktuellen Bestattungskultur. Die Spaziergänge sind kostenlos und finden immer dienstags um 16 Uhr statt. Der nächste geführte Spaziergang findet am Dienstag, 8. April 2025 statt.
Zudem gibt es Informationen rund um die Feuerbestattung, die heute mit 75 Prozent