Dein Suchergebnis zum Thema: Prozent

Bahnstadt | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/HD/Leben/Heidelberg_Bahnstadt.html

In zentraler Lage von Heidelberg entsteht derzeit mit der Bahnstadt auf dem Gelände des früheren Güterbahnhofs ein neuer Stadtteil, der mit 116 Hektar größer ist als die Heidelberger Altstadt. 5.000 Menschen sollen künftig dort leben, weitere 7.000 dort arbeiten – vor allem in Forschung und wissenschaftsbasierten Unternehmen. Im Juni 2012 sind die ersten Bewohnerinnen und Bewohner in den neuen Stadtteil eingezogen.​
mehr als jede zweite Wohnung in der Bahnstadt gebaut (3.063 Wohnungen oder 52,3 Prozent

25.07.2025 Dossenheimer Landstraße: Gemeinderat beschließt Umsetzung der Haltestelle Burgstraße | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/7071_34581_34869_284696_1219308_5718426_5717850.html

Der Heidelberger Gemeinderat hat am 24. Juli 2025 die bauliche Umsetzung der planfestgestellten Planung an der Haltestelle Burgstraße beschlossen. Damit wird der stadtauswärts führende Kfz-Verkehr weiterhin zweistreifig geführt – inklusive einer separaten Linksabbiegerspur zur Fritz-Frey-Straße. Diese Lösung entspricht dem Planfeststellungsbeschluss des Regierungspräsidiums Karlsruhe vom März 2023 und war zuvor bereits vom Stadtentwicklungs- und Bauausschuss mehrheitlich empfohlen worden.
dass bei dieser Variante Rückstaulängen auf bis zu 418 Meter anwachsen und zwölf Prozent

Mobilitätsmanagement | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/HD/Leben/mobilitaetsmanagement.html

Um Unternehmen bei der Etablierung eines Betrieblichen Mobilitätsmanagements zu unterstützen, hat die Stadt Heidelberg ein städtisches Förderprogramm initiiert, das gleichzeitig einen Beitrag bei der Umsetzung der Ziele der Agenda 2030, des Masterplans „Nachhaltige Mobilität“, des Masterplans 100 % Klimaschutz und des 30-Punkte-Klimaschutzaktionsplans leistet.
Fast 68 Prozent der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Heidelberg pendeln

„Passive House Award 2014“ für die Bahnstadt | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/HD/Leben/_Passive+House+Award+2014_+fuer+die+Bahnstadt.html

Die Heidelberger Bahnstadt ist „Passivhaus-Region des Jahres“. Beim internationalen Wettbewerb „Passive House Award 2014“ hatten sich weltweit mehr als 100 Projekte aus 20 Ländern in insgesamt sechs Kategorien beworben. Die Preisträger wurden bei der 18. Internationalen Passivhaus-Tagung in Aachen am 25. April 2014 bekannt gegeben. Das Passivhaus Institut hatte den Award im Rahmen des EU-Projekts „Passive House Regions with Renewable Energies“ (PassREg) ausgelobt. Schirmherr ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. ​
Durch die Bauweise wird eine Reduzierung des Energiebedarfs um 50 bis 80 Prozent

Heidelberg ist „Fahrradfreundliche Kommune“ | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/HD/Leben/Heidelberg+ist+_Fahrradfreundliche+Kommune_.html

Heidelbergs Bewerbung um die Zertifizierung als „Fahrradfreundliche Kommune“ ist erfolgreich verlaufen. Feierlich verlieh Winfried Hermann, Minister für Verkehr und Infrastruktur des Landes Baden-Württemberg, am vergangenen Freitag, 7. Dezember 2012, in Stuttgart die begehrte Auszeichnung. Mit dem Zertifikat „Fahrradfreundliche Kommune“ würdigt der Verkehrsminister Heidelbergs Erfolge in der Radverkehrsförderung. Neben Heidelberg wurde als weitere baden-württembergische Kommune Kirchheim unter Teck zertifiziert.​
Fahrradstadt Heidelberg Fast jeder dritte Weg mit dem Rad Mit einem Anteil von 30 Prozent