Dein Suchergebnis zum Thema: Prozent

Neujahrsfest | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/HD/Leben/Neujahrsfest.html

Beim Neujahrsfest der Stadt Heidelberg am Sonntag, 21. Januar 2024, haben 12.000 Menschen die neue Südstadt rund um den Marlene-Dietrich-Platz erkundet. Bei teilweise schönstem Winterwetter wurden den Besucherinnen und Besuchern auf der Konversionsfläche interessante Mitmachangebote, spektakuläre Vorführungen, einmalige Einblicke in neue Bauprojekte und vielfältige Informationen rund um Heidelberg geboten.
Dadurch konnten wir sicherstellen, dass 70 Prozent der Wohnungen als preiswerter

Pfaffengrund | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/HD/Leben/Pfaffengrund.html

Der Heidelberger Stadtteil Pfaffengrund ist ein lebendiger Stadtteil im Grünen, der durch eine gewachsene, stabile Sozialstruktur und ein reges Vereinsleben gekennzeichnet ist. ​Das älteste bekannte Dokument erwähnt den Pfaffengrund „im loche in den pfaffengrunden“ 1487. Am Reißbrett geplant wird der Stadtteil aber erst nach dem Ersten Weltkrieg nach der Idee der Gartenstadtbewegung. Er ist die erste großflächige Stadterweiterung Heidelbergs zur Bekämpfung der Wohnungsnot. Bewohnt wird der Stadtteil aktuell von rund 7.500 Menschen. ​
Pfaffengrund umfasst eine Gesamtfläche von circa 361 Hektar, davon sind gut 60 Prozent

Heidelberg beim Wettbewerb „Bundeshauptstadt im Klimaschutz 2010“ ausgezeichnet | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/HD/Leben/Heidelberg+beim+Wettbewerb+_Bundeshauptstadt+im+Klimaschutz+2010_+ausgezeichnet.html

Heidelberg ist am Montag, 25. Oktober 2010, für seinen hervorragenden Klimaschutz beim Wettbewerb „Bundeshauptstadt im Klimaschutz 2010“ in Berlin mit dem dritten Preis ausgezeichnet worden. Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) hatte in diesem Jahr wieder bundesweit alle Städte und Gemeinden zur Beteiligung am Wettbewerb aufgerufen, um ihre Aktivitäten im Bereich Klimaschutz zu präsentieren und sich mit anderen Kommunen zu messen. „Die Auszeichnung ist mehr als erfreulich und beweist, dass Heidelberg in Sachen Klimaschutz bundesweit führend ist. Das ist ein positives Signal, den eingeschlagenen Weg weiterzugehen. Wir müssen weiter daran arbeiten, den Klimaschutz gerade bei den Bürgerinnen und Bürgern noch stärker zu verankern“, erklärte Oberbürgermeister Dr. Eckart Würzner zur Auszeichnung. Insgesamt haben sich 73 Städte und Gemeinden am Wettbewerb beteiligt. Heidelberg hat bereits im Jahr 2006 den dritten Preis beim Wettbewerb „Bundeshauptstadt im Klimaschutz“ belegt.​
Der verbleibende Restbedarf soll mittelfristig zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien

Laubentsorgung | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/HD/Rathaus/Laubentsorgung.html

Spätestens wenn die letzten Blätter von den Bäumen fallen, wird es Zeit, zum Besen zu greifen und das herabgefallene Laub auf den Gehwegen zusammenzukehren und zu entsorgen. Dafür sind die Anliegerinnen und Anlieger zuständig. Das Laub kann ohne Probleme über die eigene Bioabfalltonne entsorgt werden. Es darf nicht auf die Straße gekehrt werden. ​
Mitarbeiter/-innen der Straßenreinigung eine besondere Herausforderung dar. 30 Prozent

Ziegelhausen | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/HD/Leben/Ziegelhausen.html

Der östlich von Heidelberg gelegene Stadtteil Ziegelhausen, im Volksmund „Wäscherinnendorf“ genannt, erstreckt sich entlang des Neckars bis nach Peterstal. Seinen Namen und Wappen erhielt der Ort von einer Ziegelei („oberes ziegelhus“), die hier um 1210 von dem Zisterzienserkloster Schönau errichtet wurde. Stadtteilprägend ist das idyllisch gelegene Benediktinerkloster Stift Neuburg mit Blick zum Neckar, das die Reichsabtei Lorsch 1130 neben dem Mausbach gründete. ​
Heute wohnen auf den knapp 1.500 Hektar Fläche, wovon gut 13 Prozent bebaut sind,

Schlierbach | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/HD/Leben/Schlierbach.html

Das östlich von Heidelberg gelegene ehemalige Fischerdorf Schlierbach erstreckt sich entlang des Neckartals zwischen den steilen Hängen des Königstuhls und dem Fluss, vom Karlstor bis zur international bekannten Orthopädischen Universitätsklinik. Erstmals wird Schlierbach 1245 urkundlich erwähnt. Der Ortsname leitet sich von dem durch den Ort fließenden „Slierbach“ (mittelhochdeutsch „slier“ = Lehm, Schlamm) ab.​
3.200 Menschen bewohnt, umfasst eine Gesamtfläche von gut 900 Hektar, wovon etwa 14 Prozent